Mit dem Inkrafttreten der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes und des Gesetzes für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (Wärmeplanungsgesetz) kommt Bewegung in die Wärmewende in Deutschland. Kommunen mit mehr als 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern müssen bis zum 30.06.2026 einen Wärmeplan erstellen.
Wärme aus Erneuerbaren Energien kann zum Beispiel über Solarthermie erzeugt werden. Es bestehen aber auch eine Vielzahl von anderen Möglichkeiten, Wärme zu gewinnen, so z.B. über Geothermie, Umweltwärme aus Luft/Boden/Wasser (Wärmepumpe), Abwasser, aus Biomasse, aus Biomethan, aus Strom (Power2Heat) und aus grünem Wasserstoff.