Halbleiternutzung in Photovoltaikanlagen
Bei der Photovoltaik, aber auch für viele andere elektronische Anwendungen, kommen grundsätzlich Halbleiter zum Einsatz. Sie unterscheiden sich von den elektrischen Leitern (wie die Metalle Aluminium und Kupfer), die in Hochspannungsnetzen und Seekabeln sowie in jedem einfachen Stromkabel zum Einsatz kommen. Davon abzugrenzen sind die nichtleitenden Materialien, welche zur Isolation von elektrischen Anlagen genutzt werden - Isolatoren genannt. Als Isolatoren geeignet sind Porzellan, Glas, Epoxidharze oder Glasfaserverstärkte Kunststoffe.
Halbleiter
Ein
Halbleiter ist ein Material mit einem elektrischen Leitvermögen, das zwischen einem Leiter (Material das ständig Storm leitet) und einem Isolator (Material, das nie oder sehr gering Strom leitet) liegt.
Die elektrische Leitfähigkeit ist in S/m (Siemens pro Meter) angegeben. Halbleiter
sind Festkörper, deren elektrische Leitfähigkeit zwischen der von elektrischen
Leitern (>104 S/cm) und der von Nichtleitern (<10−8 S/cm) liegt.
Zu den Halbleiterelementen gehören Antimon,
Arsen, Bor, Kohlenstoff, Germanium, Selen, Silizium, Schwefel und Tellur. Der
bekannteste für Photovoltaikanlagen genutzte Halbleiter ist Silizium. Zu den
gängigen Halbleiterverbindungen gehören Galliumarsenid, Indiumantimonid und die
Oxide der meisten Metalle. Eine Halbleitersubstanz liegt zwischen dem Leiter
und dem Isolator.
Es kommt die Frage auf, warum für die Photovoltaik Halbleiter und nicht Leiter genutzt werden? Ein wesentlicher Vorteil von Halbleitern ist, dass ihre Leitfähigkeit beeinflusst werden kann. Sie können damit eine Art Schalterfunktion übernehmen, der Stromfluss kann unterbrochen werden. Das ist bei klassischen Stromleitern nicht möglich.
Halbleiter werden für verschiedene Halbleiterbauelemente
verwendet. So werden Transistoren oder Dioden beispielsweise mithilfe von zwei Halbleitermaterialien
gebaut. Halbleiter werden in Computern, Smartphones, Tablets und anderen
elektronischen Geräten eingesetzt, um die Schaltung und Bauteile wie
Mikroprozessoren, Speicher und Kommunikationskomponenten zu ermöglichen. Halbleiter
werden in der Automobilindustrie genutzt, um elektronische Steuerungen und
Regelungen für den Motor, das Fahrwerk und andere Systeme zu realisieren.
Laut Statista Market Insights (08/2024) wird der Umsatz im
Halbleiter-Markt etwa 563,30 Mrd. € im Jahr 2024 betragen. Davon sind ein
Großteil integrierte Schaltungen mit einem prognostizierten Marktvolumen von
477,60 Mrd. € im Jahr 2024. Die jährliche Wachstumsrate wird bis 2030 auf rund
10% prognostiziert.