Technik, Energie und Nachhaltigkeit
Kurs: Technik, Energie und Nachhaltigkeit | OnCourse UB
-
-
Wende ohne Ende – schafft der Mensch die anstehenden Transformationen?
Diese Veranstaltung ist mit dem Ziel erstellt worden, grundlegendes und vertiefendes Wissen um die Machbarkeit der anstehenden Veränderungen zu vermitteln. Es geht um den Schritt „Vom Wissen zum Handeln“, die Motivation und den Mut, anstehende Veränderungen mit der beginnenden Berufstätigkeit umzusetzen. Es wurde die ganze Bandbreite der Erzeugung Erneuerbarer Energien aufgegriffen mit wenigen Ausnahmen wie Geothermie als Spezialgebiet. Das verbleibende Zeitfenster für den Klimaschutz ist kurz und die gesetzten Ziele sind anspruchsvoll. Darum ist das Wissen um die Finanzierbarkeit und technische Machbarkeit die solide Basis für die nächste Generation, das sind Sie als Studierende dieses Moduls. Immer wieder wird argumentiert, „das was wir machen, ist der Tropfen auf den heißen Stein“. Die anstehenden Herausforderungen können nur in der Weltgemeinschaft gelöst werden, in kleinen Bausteinen überall auf der Erde.
Schaffen wir Transformation?
Schafft der Mensch die anstehenden Transformationen? Letztendlich ist die Menschheit im System Erde angehalten, mit dem zur Verfügung stehenden Ressourcenvorrat und Erneuerbaren Energien klimaneutral zu haushalten. Die Erde als „System Erde“ hat eine Zukunft, auch ohne den Menschen. Schafft er es also, in eine nachhaltige Lebensweise auf dem Planeten Erde umzusteuern oder wird er als Spezies verschwinden? Gar nicht auszudenken ist eine Zukunft, in der Migration und kriegerische Auseinandersetzungen um die schwindenden Ressourcen und durch Klimawandel bedingt abnehmenden bewohnbaren Flächen der Erde zunehmen. Der Mensch ist Teil des Systems Erde und hat sich in die natürlichen Kreisläufe zu integrieren. Die Modellierung des System Erde zum Beispiel um die Forschungsgruppe von Jørgen Randers zeigt klare Entwicklungspfade auf in der Studie „Earth For All“ (Club of Rome 2022). Es handelt sich um eine Betrachtung in Fortsetzung der bekannten Studie „Grenzen des Wachstums“ von 1972 (Meadows et al. 1972) im Auftrag des Club of Rome. Jørgen Randers und Kollegen prognostizieren, dass es kein unendliches Wachstum der Weltbevölkerung geben wird. Unklar bleibt jedoch, ob bei den gegenwärtig schon 8,2 Milliarden Menschen (Ende 2024) der Break Even Point bei 10, 12 oder 15 Milliarden Menschen auf der Erde erreicht sein wird.
-