Technik, Energie und Nachhaltigkeit
Kurs: Technik, Energie und Nachhaltigkeit | OnCourse UB
-
-
Marktentwicklung der Erneuerbaren Energien
In Deutschland soll bis zum Jahr 2030 eine Leistung von mindestens 215 Gigawatt (GW) bei Photovoltaik am Netz sein, 115 GW bei Windenergie an Land und 30 GW bei Windenergie auf See. Insgesamt steigt weltweit der Netto-Zubau der erneuerbaren Energieanlagen kontinuierlich. Gleichzeitig fallen die Investitionskosten insbesondere im Bereich der PV-Module. Wegen intensiver Investitionen in Erneuerbare Energien ist China seit 2022 weltweit führend beim Einsatz Erneuerbarer Energien. Dieses relativiert sich jedoch, wenn vergleichend der hohe Energieverbrauch Chinas und Anteil fossiler Energiequellen betrachtet werden. Seitens der Unternehmen zählen zu den Marktführern im Bereich Erneuerbarer Energien die Konzerne First Solar Inc., Vestas Wind Systems A/S, Canadian Solar Inc., Jinko Solar Holding Co. Ltd und General Electric Company (Stand 2024). International hat mit großem Abstand Wasserkraft die größte Bedeutung an produzierten EE-Terawattstunden und dominiert den Markt (vgl. Abbildung). In Deutschland ist die Bedeutung der Wasserkraft relativ gering, die auszubauenden Potentiale liegen im Bereich der Solar- und Windenergie sowie der grünen Wasserstofferzeugung.
(Grafik "Weltweite Stromerzeugung nach Engerieträger.png" von Trustable auf wikimedia commons, Lizenz: CC-BY-SA 4.0)
Negative Folgen von großem Ausmaß hatte die EEG-Novelle in 2013, damals wurde die Einspeisevergütung für Solarstrom drastisch abgesenkt, die Solarbranche rutschte in die Krise, Unternehmen gerieten in die finanzielle Schieflage und mussten schließen. Die Produktion wanderte schrittweise nach China ab. EU-Schutzzölle gegen Billig-Solarmodule aus Fernost konnten die Entwicklung bisher nicht aufhalten. Die in Mitteldeutschland noch verbliebenen produzierenden Unternehmen wie Heckert Solar, Meyer Burger oder Solarwatt sind inzwischen in ihrer Existenz wegen der Dumping- und Subventionspraktiken aus dem Ausland bedroht bzw. haben teilweise die Schließung bereits eingeleitet. Die Situation ist insofern absurd, als der Markt an Solarinstallationen inkl. Balkonkraftwerken in Deutschland in der Zeit nach der Coronakrise boomt. Deshalb verabschiedete die EU 2023 einen „Befristeten Rahmen zur Krisenbewältigung und zur Gestaltung des Wandels" (TCTF). Dieser Beihilfetopf ermöglicht es den Mitgliedstaaten, die Wettbewerbsfähigkeit grüner Sektoren der europäischen Industrie, einschließlich der PV-Herstellung, zu unterstützen. Laut Statista Market Insights (2024) wird in Deutschland ein jährliches Wachstum des Solarmarktes von 4,03% (CAGR 2024-2029; CAGR = Compound Annual Growth Rate) erwartet. International wird das prognostizierte Wachstum des Solarmarktes mit 7,09% laut einer Studie von MordorIntelligence (CAGR 2024 - 2029) etwas höher angesetzt, der Schwerpunkt dieser Entwicklung liegt im Asien-Pazifikraum.
Die TOP 10 Konzerne mit ihren Marktanteilen bei Windkraftanlagen sind Goldwind (China, 16.4%), Envision (China, 15,4%), Vestas (Dänemark, 13,4 %), Windey (China, 10,4%), Mingyang (China, 9%), GE (USA, 8,1 %), Sany (China, 7,9%), Siemens Gamesa (Spanien, 7,7%), Nordex (Deutschland, 6,7%) und Dongfang (China, 6%) (Statista, Pawlik, 05.07.2024). Deutsche Stahlhersteller profitieren vom Absatzgeschäft für Windkraftanlagen, ein schönes Beispiel aus Norddeutschland ist das Unternehmen Steelwind in Nordenham, ein Unternehmen der Dillinger Gruppe, welches die Monopiles für Offshore-Windparks produziert.
Eine Meta-Markt-Analyse prognostiziert auf Basis der ausgewerteten Markstudien eine durchschnittliche Wachstumsrate des zukünftigen Elektrolyseur-Marktes von etwa 25 Prozent (Median-Wert). Richtet man den Blick auf die in den Marktstudien erwähnten Unternehmen und weist diese nach Ländern aus, so sind liegen mit Stand 2024 nennenswerte Marktanteile für Wasserstoff-Elektrolyseure in Europa: Deutschland (14%), Frankreich (10%) und Italien (10%), China (13%), USA (20%) (vgl.: Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI 06.06.2024).
Referenzen
KOST, C., SHAMMUNGAM, S., FLURI, V., PEPER, D., MEMAR, A. und SCHLEGL, T. Stromgestehungskosten Erneuerbare Energien. Juni 2021. Verfügbar unter: https://www.ise.fraunhofer.de/content/dam/ise/de/documents/publications/studies/DE2021_ISE_Studie_Stromgestehungskosten_Erneuerbare_Energien.pdf
Weniger, J.; Orth, N.; Meissner, L.; Schlüter, C. (01/2024): STUDIE Stromspeicher-Inspektion 2024. Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin.
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung (24.10.2023) Vorbereitung und Begleitung bei der Erstellung eines Erfahrungsberichts gemäß § 97 Erneuerbare-Energien-Gesetz. Teilvorhaben solare Strahlungsenergie. Stromgestehungskosten von Photovoltaikanlagen des ersten Segments (Freiflächenanlagen)
ModorIntelligence (2024) Marktgrößen- und Anteilsanalyse für erneuerbare Energien – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029) Source: https://www.mordorintelligence.com/de/industry-reports/global-renewable-energy-market-industry
-