Kurs: Technik, Energie und Nachhaltigkeit | OnCourse UB
Lektion 4
Innovationen für die nachhaltige EE-Anlagenentwicklung
In den Vorkapiteln wurden Nachhaltigkeitskriterien, wie etwa die umweltfreundliche Ausrichtung von Windkraftanlagen mit Abschalteinrichtungen für Fledermausflug, behandelt. Bei Stromtrassen kann die schonende und ästhetisch verträgliche Integration in die Natur durch Erdkabel, anstelle von Freileitungen, erreicht werden. Das Verlegen von Erdkabeln ist aber nicht nur mit Vorteilen verbunden. Erdkabel-Systeme in Übertragungsnetze haben eine wesentlich kürzere Lebensdauer (ca. die Hälfte) als Freileitungen. Die Herstellerangaben variieren hier von 40 bis 50 Jahren. Die Haltbarkeit einer Freileitung liegt dagegen bei ca. 80 bis 100 Jahren. Zusätzlich steigt der Aufwand bei der Kunststoffisolierung eines Kabels, je höher die Betriebsspannung ist. Hoch- und Höchstspannungskabel mit Kunststoffummantelungen müssen deshalb in reinraum-ähnlichen Umgebungen gefertigt werden.
Ein anderes
Beispiel für die Kombination von erneuerbarer Energieanlagen zur
Effizienzsteigerung und Flächenschonung ist
das Projekt Naturstromspeicher. AmStandort
Gaildorf in Baden-Württemberg wurden Windkraftanlagen mit einem Pumpspeicher
kombiniert. Das Besondere des Pilotprojektes ist, dass die Turmfundamente von
vier Windkraftanlagen (4 x 5 MW) als Oberbecken benutzt werden. Über
unterirdische Druckrohrleitungen sind diese mit einem Pumpspeicherkraftwerk und
dem Unterbecken im Tal verbunden. Durch den besonderen Aufbau auf das
Wasserbecken (genannt auch Wasserbatterie) werden rund 40 Meter mehr an
Nabenhöhe erreicht. Die Leistung des Pumpspeicherkraftwerkes beträgt 16 MW. Die
Fallhöhe beträgt 200 m und die Leistung des Kurzzeitspeichers beträgt 70 MWh
(Max Bögl Wind AG, Quelle:
https://www.mbrenewables.com/pilotprojekt-gaildorf/).