Technik, Energie und Nachhaltigkeit
Kurs: Technik, Energie und Nachhaltigkeit | OnCourse UB
-
-
Inhaltsverzeichnis und Lernmaterialen zum Download
- Das unten stehende Inhaltsverzeichnis der Veranstaltung ist "aufklappbar", hier finden Sie weitere Lernmaterialien - sofern es diese gibt - den Kapiteln zugeordnet.
- Außerdem haben Sie die Möglichkeit die gesamten Foliensätze der Vorträge der Veranstaltung als .zip Datei herunterzuladen.
- Gegebenenfalls finden Sie in den einzelnen Kapiteln noch weitere Materialien zur Unterstützung.
-
Inhalte der Lehrveranstaltung
Lektion 1: Einführung und Begrüßung
Lektion 2: Historie der Nachhaltigen Entwicklung
Lektion 3: Die Sustainable Development Goals
Lektion 4: Klimaneutralität in der Wirtschaft und Energiewirtschaft
Lektion 5: Übersicht der Erneuerbaren Energien
Lektion 6: Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
Lektion 1: Einführung und Begrüßung
Lektion 2: Energiebedarf im Privathaushalt
Lektion 3: Energiebedarf im Verkehr
Lektion 4: Energieintensive Branchen
Lektion 5: Energieautarkie
Lektion 6: Energieeffizienz
Lektion 1: Einführung und Begrüßung
Lektion 2: Solarkonstante und Einstrahlungsintensität
Lektion 3: Grundlagen der Thermodynamik
Lektion 4: Stromwirtschaft
Lektion 5: Energieumwandlung
Lektion 6: Energieeinheiten und ihre Umrechnung
Lektion 7: Wärmewirtschaft
Lektion 1: Einführung und Begrüßung
Lektion 2: Historie, Halbleiter und Photovoltaischer Effekt
Lektion 3: Herstellung einer Solarzelle und PV-Modul-Generationen
Lektion 4: Elemente und Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage
Lektion 5: Photovoltaik Freiflächenanlagen - Folien
Lektion 6: Agri-Photovoltaik und Balkonkraftwerke
Lektion 1: Einführung und Begrüßung
Lektion 2: Grünstrom - Ökostrom
Lektion 3: Elektrolyse und Elektrolyseure zur Wasserstofferzeugung
Lektion 4: Wasserstofftransport und Wasserstoffnutzungswege
Lektion 5: Sektorenkopplung bei der H2-Nutzung
Lektion 6: Wasserstoff in der Eisen- und Stahlindustrie
Lektion 1: Einführung und Begrüßung
Lektion 2: Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung - Folien
Lektion 3: Technische Varianten der Solarthermie
Lektion 4: Solarthermische Kraftwerke - Folien
Lektion 5: Praktische Anwendung der Wärmepumpetechnik als Heizung
Lektion 6: Wärmekataster, Wärmespeicherung und Abwärmenutzung
Lektion 1: Einführung und Begrüßung
Lektion 2: Historie und Bedeutung
Lektion 3: Technischer Betrieb und Komponenten einer Windkraftanlage
Lektion 4: Standortbestimmung
Lektion 5: Berücksichtigung von Umwelt- und Naturschutz sowie sozialer Aspekte
Lektion 6: Wirtschaftliche Aspekte
Lektion 1: Einführung und Begrüßung
Lektion 2: Biomassebasis aus organischen Reststoffen und Energiepflanzen
Lektion 3: Biomasseheizkraftwerke zur Nah- und Fernwärmeversorgung
Lektion 4: Biogasanlagen und Veredelung von Biogas zu Bioerdgas
Lektion 5: Rohstoffe und Biogaserträge
Lektion 6: Bedeutung der Bioenergie als Teil der Energiewende
Lektion 1: Einführung und Begrüßung
Lektion 2: Historie der Wasserkraft
Lektion 3: Wasserkraftpotenzial weltweit
Lektion 4: Laufwasser und Pumpenspeicherwerke
Lektion 5: Gezeiten-, Meeresströmungs- und Wellenkraftwerke
Lektion 1: Einführung und Begrüßung
Lektion 2: Ziel- und Anwendungsbereiche von Ökobilanzen
Lektion 3: Schritte einer Ökobilanz und Anwendungsbereiche
Lektion 4: Carbon Footprint Analysen
Lektion 5: Datenbanken und Softwaresysteme
Lektion 1: Einführung und Begrüßung
Lektion 2: Material-/Rohstoffverbrauch von Erneuerbaren Energieanlagen
Lektion 3: Rezyklierbarkeit von Erneuerbaren Energien
Lektion 4: Innovationen für die nachhaltige EE-Anlagenentwicklung
Lektion 5: Erntefaktor und Energetische Amortisation
Lektion 1: Einführung und Begrüßung
Lektion 2: Amortisation einer PV-Anlage am Beispiel
Lektion 3: Stromgestehungskosten und Merit-Order Effekt
Lektion 4: Preisentwicklung und Strombörse
Lektion 5: Marktentwicklung der Erneuerbaren Energien
Lektion 1: Einführung und Begrüßung
Lektion 2: Akzeptanz und ihre Einflussfaktoren
Lektion 3: Teilhabe und Finanzrückflüsse für das Gemeinwohl
Lektion 4: Volkswirtschaftliche Kosten und Wertschöpfung der Energiewende
Lektion 1: Einführung und Begrüßung
Lektion 2: Ausblick in die klimaneutrale Zukunft
Lektion 3: Strategien energieintensiver Industriezweige
Lektion 4: Wende ohne Ende - schafft der Mensch die anstehenden Transformationen?
Lektion 5: Zusammenfassung und Fazit
-
Gesamter Foliensatz
Einen Download aller in der Veranstaltung genutzten Foliensätze als .zip Ordner finden Sie hier.
-