Projektmanagement
Projektmanagement
| Lehrende/Lecturer/s: | Prof. Dr. Martin G. Möhrle | 
| Zeitraum/Time period: | Jederzeit | 
| Credit Points: | 3 CP | 
| Workload: | 90 Std. | 
| Sprache/Language: | deutsch | 
| VAK-Nr./Course No.: | eGS-PM-04 | 
| Anbieter/Supplier: | eGS | 
| Lizenz/License: | CC BY NC ND | 
| zum Kurs | 
Kompetenzerwerb
Sie gewinnen eine Übersicht über Grundlagen, Aufgaben und Instrumente 
des Projektmanagements. Anhand mehrere Beiträge aus der Projektpraxis 
lernen Sie die vielfältigen Konstellationen kennen, in denen 
Projektmanagement in der Unternehmenspraxis angewendet wird. Mittels 
nachvollziehbarer Beispielaufgaben erlernen die Teilnehmenden das 
Handwerkszeug, das nötig ist, um Projekte erfolgreich zu leiten.
Prüfungsinformationen
Für den Erhalt eines Leistungsnachweises und Credit Points müssen Sie die Lehrveranstaltung mit einer elektronischen Klausur abschließen. Den Prüfungstermin können Sie dabei aus mehreren Prüfungszeiten im Semester frei wählen. Die Prüfung findet in Präsenz im Testcenter der Universität Bremen statt
Zielgruppe
Die Veranstaltung ist für Studierende aller Fachrichtungen offen. Das 
Angebot richtet sich insbesondere an Studierende der Universität Bremen 
und Bremer Hochschulen. 
Die Inhalte stehen als OER darüber hinaus für alle Interessierten zur 
Verfügung.
Lehrende
Prof. Dr. Martin G. Möhrle ist Inhaber des Lehrstuhls für 
Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Innovation und 
Kompetenztransfer sowie Direktor des Instituts für Projektmanagement und
 Innovation (IPMI) an der Universität Bremen. Zuvor leitete er den 
Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Besondere der 
Planung und des Innovationsmanagement an der Brandenburgischen 
Technischen Universität Cottbus. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in 
den verschiedenen Facetten des Innovationsmanagement, u. a. dem 
marktgerechten Gestalten neuartiger Produkte, Prozesse und 
Dienstleistungen, dem methodischen Herbeiführen von Erfindungen mit 
TRIZ, der Prognose technologischer und marktseitiger Entwicklungen sowie
 dem Management von Schutzrechten.
Modulbetreuung
Die Betreuung dieser Lehrveranstaltung findet über das Team der eGeneral Studies statt. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an: info@egs.uni-bremen.de