Akademie

Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit (VAN)


Die Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit (VAN) wurde 2011 ins Leben gerufen und von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert. 2016 hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Förderung für diese Einrichtung übernommen. Die konkrete Umsetzung erfolgte durch die Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Nachhaltiges Management der Universität Bremen in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML). Seit 2021 ist die Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit eine wissenschaftliche Einrichtung der Universität Bremen.

SDG WheelDie VAN hat die Bildung für Nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung der UN-Sustainable Development Goals in der Hochschullehre zum Ziel. Die Aufgaben der VAN sind insbesondere:

  • Koordinierung des Lehrangebots der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit
  • Entwicklung digitaler Lernformate für Nachhaltigkeitsthemen und Konzipierung forschungsorientierter Lehre im digitalen Raum
  • Transfer von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen in die Wirtschaft, Gesellschaft und Politik durch Kooperationen mit Unternehmen und Organisationen, indem digitale Weiterbildungsveranstaltungen mit Nachhaltigkeitsthemen für die Praxis angeboten werden.


Direktorium

Das Direktorium der VAN besteht aus dem geschäftsführenden Direktor und den weiteren Direktorinnen und Direktoren. Ebenso gehören ihm ein Mitglied des Rektorats der Universität Bremen sowie die Leitung des Zentrums für Multimedia in der Lehre (ZMML) als beratende, nicht stimmberechtigte Mitglieder an.

 

Geschäftsführender Direktor

© Universität BremenProf. Dr. Georg Müller-Christ

Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Nachhaltiges Management

(Fachbereich 7: Wirtschaftswissenschaften)



Direktoriumsmitglieder

Prof. Dr. Martin Diekmann

Institut für Ökologie

(Fachbereich 2: Biologie und Chemie)


Dr. Elisabeth Hollerweger

Fachdidaktiken des Primär- und Elementarbereichs

(Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften)


Prof. Dr. Maren Petersen

Konrektorin für Lehre und Studium



Dr. Yildiray Ogurol

Geschäftsführung Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML)



Geschäftsführung/Koordinationsleitung VAN

© Universität BremenDr. Denis Pijetlovic

E-Mail: denis.pijetlovic@uni-bremen.de

Telefon: +49 (0)421/218-66782


Koordination Digitale Lehrangebote ZMML (in Kooperation mit der VAN)

© Universität BremenKatharina Lingenau

E-Mail: lingenau@uni-bremen.de

Telefon: +49 (0)421/218-61434


Projektkoordination Bremer Nachhaltigkeitszertifikat BRENA 

NicolettiFabio Nicoletti 

E-Mail: nicoletti@bre-na.de

Telefon: +49 (0)421/218-66780

Fabio Nicoletti ist seit März 2025 Projektkoordinator für das an der Virtuellen Akademie angesiedelte bremenweite, hochschulübergreifende Zertifikatsprogramm Nachhaltigkeit „BRENA“. Studierende haben durch im Rahmen der Teilnahme am Zertifikatsprogramm die Möglichkeit, sich interdisziplinär mit den sozial-ökologischen Zukunftsfragen des 21. Jahrhunderts auseinanderzusetzen und gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein zu entwickeln.

Hier weitere Informationen zu Fabio Nicoletti.



Mitgliedschaft

Sie sind Mitglied der Universität Bremen und möchten gerne der Aktivitäten der VAN unterstützen und aktiv mitgestalten? Dann können Sie Mitglied der VAN werden.

Die Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit (VAN) ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Universität Bremen gem. § 92 Abs. 1 des Bremischen Hochschulgesetzes (BremHG) unter der Verantwortung der Fachbereiche 02, 05, 07 und 10. und richtet sich an alle klima- und nachhaltigkeitsinteressierten Lehrkräfte, Institute und Einrichtungen der Universität. Wenn Sie an einer Mitgliedschaft interessiert sind, füllen Sie gerne das untenstehende Formular für den Mitgliedschaftsantrag aus.



Mitglieder*innen der VAN:


Prof. Dr. Thomas Hoffmeister

Fachbereich 2 - Biologie/Chemie




Satzung

Hier finden Sie die Satzung der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit.



Stellenausschreibung

Die Ausschreibung für die Projektkoordination des Zertifikatsprogramms Nachhaltigkeit finden Sie hier.