Die eGeneral Studies - so geht es
Die eGeneral Studies sind videobasierte
Online-Lehrveranstaltungen, die im Bereich Fachergänzende Studien allen
Studierenden der Universität Bremen und den Studierenden Bremer Hochschulen
zur Verfügung stehen.
Im Angebot finden Sie Lehrveranstaltungen, die
- Ihnen den Erwerb von Schlüsselkompetenzen ermöglichen,
- Sie bei der allgemeinen Berufsvorbereitung unterstützen,
- Ihnen als offene Angebote anderer Fachbereiche einen Einblick in andere Disziplinen ermöglichen, oder
- das Thema „Nachhaltigkeit“ und „Nachhaltige Entwicklung“ als Schwerpunkt setzen.
Für die Nutzung des Angebots der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit müssen Sie als Bremer Studierende nicht die Plattform wechseln - Sie finden alles direkt hier in den eGeneral Studies.
1. Für alle Studierenden der Universität Bremen und Bremer Hochschulen
Die eGeneral Studies (eGS) sind vollständig videobasierte Online-Lehrveranstaltungen und werden im Bereich Fachergänzende Studien der Universität Bremen angeboten. Das Angebot richtet sich an alle Studierenden, die Kenntnisse und Kompetenzen passend zu ihren individuellen und heterogenen Lernvoraussetzungen erwerben möchten. Die Inhalte der eGS-Lehrveranstaltungen stehen aber auch allen anderen Interessierten offen.
2. Auf Stud.IP registrieren
Die
eGS-Veranstaltungen zeichnen sich durch ein hohes Maß an zeitlicher und
räumlicher Flexibilität aus und schließen mit einer E-Klausur im Testcenter ab. Sie können jederzeit in die Veranstaltung
einsteigen. Tragen Sie sich dafür einfach in die von Ihnen ausgewählte eGeneral
Studies Veranstaltung in Stud.IP ein.
Achtung: Lernvideos, Lernmaterialien, News und Austauschmöglichkeiten finden Sie hier. Die Prüfungsanmeldung findet aktuell noch über Stud.IP statt.
3. Selbständig Lernen mit Videos
Die eGS bieten Ihnen die Möglichkeit, eigenständig in Ihrem selbstgewählten Tempo zu lernen. Arbeiten Sie alle Lernvideos systematisch mit den Folien durch und machen Sie sich dabei Notizen, um die Lerninhalte stärker zu verinnerlichen. Lösen Sie die weiterführenden Übungsaufgaben und erfassen Sie systematisch Ihren Lernfortschritt. Bei Fragen wenden Sie sich an das eGS-Team - wir unterstützen Sie gern bei allen organisatorischen Belangen.
4. Flexible Prüfungstermine
Fast jeden Monat bieten wir zwei Prüfungstermine an. Sie können sich bis jeweils eine Woche vor der Prüfung an-, ab- oder ummelden. Buchen Sie sich für Ihren Wunschtermin rechtzeitig einen Platz über Stud.IP und melden Sie sich über Pabo an, sofern Ihr Fachbereich die Anmeldung unterstützt. Prüfungsbeginn ist jeweils um 10:00 Uhr und um 11:30 Uhr.
5. Credit Points und Anerkennung
Die eGS
Veranstaltungen ermöglichen den Erwerb von 3 CP. Die Notenübermittlung
erfolgt i.d.R. via Pabo; andernfalls erhalten Sie einen schriftlichen
Leistungsnachweis. Diesen können Sie über ein Formular auf StudIP beantragen. Das Formular finden Sie in allen aktuellen eGeneral Studies Veranstaltungen in StudIP in den jeweiligen Ankündigungen.