Zum Hauptinhalt
OnCourse UB
  • Startseite
  • Kalender
  • Universität Bremen
  • OnCourse
  • Mehr
Deutsch ‎(de)‎
Deutsch ‎(de)‎ English ‎(en)‎
Sie sind als Gast angemeldet
Login
OnCourse UB
Startseite Kalender Universität Bremen OnCourse
  1. Dashboard
  2. Modul 2 – Vertiefung

Bremer Zertifikat Nachhaltigkeit

  • Kurs
  • Anmeldung zur Prüfung
  • Mehr

Abschnittsübersicht

    • Hinweise zur Anmeldung:

      Bitte tragen Sie sich bei Interesse am Bremer Zertifikat Nachhaltigkeit in den Kurs ein. Gehen Sie dazu auf das Feld Login in der oberen Ecke rechts und folgen Sie den weiteren Schritten. Studierende der Universität Bremen, der Hochschule Bremen und der Hochschule Bremerhaven können dazu den Shibboleth Login mittels der jeweiligen Mailadressen ihrer Hochschule nutzen. Studierende der HfK erstellen sich bitte einen Account.

  • BRENA
  • Modul 1 – Grundlagen
  • Modul 2 – Vertiefung
  • Modul 3 - Praxis
  • FAQ
  • Modul 2 – Nachhaltigkeit vertiefen: Interdisziplinär, kritisch, reflexiv

    Modulaufbau

    Im Modul 2 – Nachhaltigkeit vertiefen: Interdisziplinär, kritisch, reflexiv kannst du, aus einem ausgewählten Angebot von allen bremischen Hochschulen Lehrveranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug besuchen. Dabei erhältst du einen interdisziplinären Zugang an die Nachhaltigkeitsthematik, lernst verschiedene Perspektiven, mögliche Zielkonflikte sowie Lösungswege und Ansätze zu wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Fragen kennen und stärkst deine Fähigkeit, Themen aus unterschiedlichen Blickwinkeln reflektiert zu betrachten.

    Modulabschluss

    Du kannst das Modul 2 sowohl für BRENA_start als auch für BRENA_plus belegen. Der Teilnahmenachweis erfolgt für beide Zertifikatsstufen durch die für die Lehrveranstaltung festgelegte Prüfungsform.
    Für BRENA_start steht es dir frei, ob du das Modul 2 belegen möchtest oder nicht und in welcher Höhe du ECTS sammelst.
    Für BRENA_plus ist das Abschließen des Moduls 2 durch das Belegen von Lehrveranstaltungen mit insgesamt mindestens 3 ECTS erforderlich.

    Teilnahmevoraussetzung

    Das Lehrveranstaltungsangebot für das „Zertifikat Nachhaltigkeit BRENA wird jedes Semester aktualisiert. Dabei handelt es sich um reguläre Lehrveranstaltungen von Studiengängen an allen Bremer Hochschulen mit Nachhaltigkeitsbezug, die für das Zertifikatsprogramm geöffnet werden. Ob es bestimmte Teilnahmevoraussetzungen oder ein bestimmtes Teilnahmekontingent für das Zertifikatsprogramm gibt, wird von den anbietenden Lehrpersonen festgelegt.

    Anmeldung

    Du kannst dich für Lehrveranstaltungen deiner eigenen Hochschule einfach über das jeweilige Veranstaltungsverzeichnis anmelden.

    Studierende der Universität Bremen können sich über StudIP für die Lehrveranstaltungen des Zertfikat Nachhaltigkeit anmelden. Wähle einfach die entsprechende Veranstaltung aus der untenstehenden Liste und schreibe dich in StudIP wie gewohnt ein. Du gelangst durch ein Klicken auf den  jeweiligen Veranstaltungsnamen zu StudIP. Die Lehrveranstaltungen des Zertifikats sind (meistens) dem Modul FS-SG-05-Nachhaltigkeit zugeordnet. Eine genauere Zuordnung zu den Modulen 2 und 3 ist in Stud.IP gegenwärtig leider noch nicht möglich.

    Module 2 – Deepening Sustainability: Interdisciplinary, Critical, Reflective

    Module Structure

    In Module 2 – Deepening Sustainability: Interdisciplinary, Critical, Reflective you can attend selected lectures with a focus on sustainability from a wide range of Bremen universities. By attending this module, you will gain an interdisciplinary access to the sustainability theme, learn different perspectives and possible conflicts, solutions and approaches to exciting scientific and social questions, and can further develop your own critical and reflective mindset.

    Module Completion

    You can take Module 2 for BRENA_start or BRENA_plus. For BRENA_start you are free to choose how many lectures you want to attend with which ECTS points. For BRENA_plus it is required to complete Module 2 by attending lectures with at least 3 ECTS points. The proof of participation is done by the examination form or proof of successful participation in the lecture, which is determined by the lecturers.

    Participation Requirements

    The lecture offer for the „Certificate of Sustainability „BRENA“ is updated every semester. This includes regular lectures from study programs at all Bremen universities with a focus on sustainability, which are opened for the certificate program. Whether there are specific participation requirements or a specific participation quota for the certificate program, is determined by the lecturers.

    Registration

    You can register for lectures at your own university through the respective course catalog.

    Students of the University of Bremen can register for the courses of the Sustainability Certificate via Stud.IP.

    Simply select the relevant course from the list below and enrol in Stud.IP as usual.
    By clicking on the respective course name, you will be redirected to Stud.IP.
    The courses of the certificate are (mostly) assigned to the module FS-SG-05-Sustainability.
    A more precise allocation to Modules 2 and 3 is unfortunately not yet possible in Stud.IP at present. 

    • Lehrveranstaltungen Modul 2

      Lehrende
      Veranstaltungsnummer
      Veranstaltungsname 

      Dr. Simon Jungblut

      02-02-GS24

      Zukunft Meer: Wissenschaft für einen lebendigen Ozean

      Dr. Marlis Reich

      02-BIO-BA-Eco1

      Ecology 1

      Prof. Dr. Jorg Thöming

      04-326-VT-004

      Membrantechnik in Stoffrecycling und Energiewandlung

      Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi

      04-326-MW-032

      Werkstoffverhalten in biologischer Umgebung

      Prof. Dr. Katharina Brinkert

      04-M309-CM-HSF

      Space Environment and Human Space Flight

      Prof. Dr. Elda Miramontes Garcia

      05-BGW-ME3-1

      Grundlagen und Praxis der Sedimentologie

      Prof. Dr. Julia Gottschall

      05-MAG-RE1-1

      Renewable Energy in the Earth System

      Prof. Dr. Martin Fleckenstein

      05-MMG-MR1-a2

      Applied Petroleum Geology

      Prof. Dr. Torben Klarl

      07-BA35-430-01

      Umwelt- und Ressourcenökonomik

      PD Dr. Johannes Paha

      07-BA35-430-06

      Internationale Wirtschaft und Nachhaltigkeit

      Prof. Dr. Peter Mayer

      08-26-M10-5

      Climate Justice: Normative Perspectives on Climate Change

      Prof. Dr. Raimund Bleischwitz

      08-26-M11-3

      International policies on climate strategies and sustainable ocean governance

      Prof. Dr. Sarah Berens

      08-26-M13.1-1

      Globale Sozialpolitik

      Prof. Dr. Mathias Kluge, Lisa Sophie Scholl

      08-28-HIS-3.2

      Tierisch Urban. Perspektiven der europäischen Stadt- und Tiergeschichte

      Dr. Ruth Abramowski

      08-29-SP-06

      Geschlechtersoziologie

      Dr. Ruth Abramowski

      08-29-W-10

      Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung im Wandel? Zur Dynamik und Kontinuität der „Work-Family-Balance“

      Dr. Regina Müller

      09-30-P2-38A / 09-30-PS-26S

      Strukturelle Ungerechtigkeit

      Prof. Dr. Wolfgang Bock

      09-30-B4-24B

      Einführung in die Moralphilosophie

      Dr. Isabel Bredenbröker

      09-50-M4-7

      Plastic, concrete, kombucha leather? An introduction to the anthropology of materials

      Prof. Dr. Julia Borst

      09-74-M8910-9

      Unsettled Belongings: Mapping African Diasporas in Theory and Text

      Dr. Martin Seeliger

      09-M52-06-05

      Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit?

      Dr. Paula von Gleich

      10-76-3-D1/WD1-03

      Key Topics in Cultural History: Cultural Currents in 19th-Century America: Slavery, Nature, and the Nation

      Jody Danard

      10-FRA-BA-C2.1b-1

      Figures de l’anthropocène dans la littérature du Québec

      Dr. Nils Lehnert

      10-GER-BA-GR3-5

      Climate Fiction in Literatur und Medien für Kinder und Jugendliche

      Prof. Dr. Julia Borst

      10-M83-1/2-P-L-1

      Das Gedächtnis der „Anderen“: Frankophone Romane im Spannungsfeld von Kolonialismus, Krieg und Holocaust

      Dr. Rebecca Kaewert

      10-SPA-BA-B2a/V-B-1

      Die Natur, der Mensch und das Ende: Ökodystopien des 21. Jahrhunderts.

      Kira Molina

      10-SPA-BA-C1b-1

      Humanidades Digitales: Interacción y variación pragmática en espacios virtuales.

      Guido Schmiemann

      11-GS-BA-GSPH-3

      Klimakrise und Gesundheit (Fällt aus!)

      Prof. Dr. Melanie Böckmann

      11-PH-BA-Global-1

      Akteure und Themen in Global Health: Eine Einführung

      Prof. Dr. Melanie Böckmann

      11-PH-BA-Global-1

      Global Tobacco: from farming to cessation

      Herfina Yohanna Nababan

      11-PH-BA-Global-2b

      Current issues in Health Security

      Prof. Dr. Wolf Rogowski

      11-PH-BA-PlanEc I-1

      Wege aus der Klimakrise. Eine Übersicht ökonomischer Lösungsansätze (Vorlesung Planetary Health Economics I)

      Prof. Dr. Wolf Rogowski

      11-PH-BA-PlanEc I-2

      Wege aus der Klimakrise. Eine Übersicht ökonomischer Lösungsansätze (Seminar Planetary Health Economics I)

      Ayla Satilmis

      ES-2025/GS-07

      Klimakrise und Rassismus

      Ayla Satilmis

      ES-2026/GS-01

      Antidiskriminierung in Theorie und Praxis

      Ayla Satilmis

      ES-2026/GS-02

      Klimagerechtigkeit – global und intersektional

      Course catalogue Module 2

      Lecturer
      Course Number
      Course Title

      Dr. Simon Jungblut

      02-02-GS24

      Zukunft Meer: Wissenschaft für einen lebendigen Ozean

      Dr. Marlis Reich

      02-BIO-BA-Eco1

      Ecology 1

      Prof. Dr. Jorg Thöming

      04-326-VT-004

      Membrantechnik in Stoffrecycling und Energiewandlung

      Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi

      04-326-MW-032

      Werkstoffverhalten in biologischer Umgebung

      Prof. Dr. Katharina Brinkert

      04-M309-CM-HSF

      Space Environment and Human Space Flight

      Prof. Dr. Elda Miramontes Garcia

      05-BGW-ME3-1

      Grundlagen und Praxis der Sedimentologie

      Prof. Dr. Julia Gottschall

      05-MAG-RE1-1

      Renewable Energy in the Earth System

      Prof. Dr. Martin Fleckenstein

      05-MMG-MR1-a2

      Applied Petroleum Geology

      Prof. Dr. Torben Klarl

      07-BA35-430-01

      Umwelt- und Ressourcenökonomik

      PD Dr. Johannes Paha

      07-BA35-430-06

      Internationale Wirtschaft und Nachhaltigkeit

      Prof. Dr. Peter Mayer

      08-26-M10-5

      Climate Justice: Normative Perspectives on Climate Change

      Prof. Dr. Raimund Bleischwitz

      08-26-M11-3

      International policies on climate strategies and sustainable ocean governance

      Prof. Dr. Sarah Berens

      08-26-M13.1-1

      Globale Sozialpolitik

      Prof. Dr. Mathias Kluge, Lisa Sophie Scholl

      08-28-HIS-3.2

      Tierisch Urban. Perspektiven der europäischen Stadt- und Tiergeschichte

      Dr. Ruth Abramowski

      08-29-SP-06

      Geschlechtersoziologie

      Dr. Ruth Abramowski

      08-29-W-10

      Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung im Wandel? Zur Dynamik und Kontinuität der „Work-Family-Balance“

      Dr. Regina Müller

      09-30-P2-38A / 09-30-PS-26S

      Strukturelle Ungerechtigkeit

      Prof. Dr. Wolfgang Bock

      09-30-B4-24B

      Einführung in die Moralphilosophie

      Dr. Isabel Bredenbröker

      09-50-M4-7

      Plastic, concrete, kombucha leather? An introduction to the anthropology of materials

      Prof. Dr. Julia Borst

      09-74-M8910-9

      Unsettled Belongings: Mapping African Diasporas in Theory and Text

      Dr. Martin Seeliger

      09-M52-06-05

      Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit?

      Dr. Paula von Gleich

      10-76-3-D1/WD1-03

      Key Topics in Cultural History: Cultural Currents in 19th-Century America: Slavery, Nature, and the Nation

      Jody Danard

      10-FRA-BA-C2.1b-1

      Figures de l’anthropocène dans la littérature du Québec

      Dr. Nils Lehnert

      10-GER-BA-GR3-5

      Climate Fiction in Literatur und Medien für Kinder und Jugendliche

      Prof. Dr. Julia Borst

      10-M83-1/2-P-L-1

      Das Gedächtnis der „Anderen“: Frankophone Romane im Spannungsfeld von Kolonialismus, Krieg und Holocaust

      Dr. Rebecca Kaewert

      10-SPA-BA-B2a/V-B-1

      Die Natur, der Mensch und das Ende: Ökodystopien des 21. Jahrhunderts.

      Kira Molina

      10-SPA-BA-C1b-1

      Humanidades Digitales: Interacción y variación pragmática en espacios virtuales.

      Guido Schmiemann

      11-GS-BA-GSPH-3

      Klimakrise und Gesundheit (Fällt aus!)

      Prof. Dr. Melanie Böckmann

      11-PH-BA-Global-1

      Akteure und Themen in Global Health: Eine Einführung

      Prof. Dr. Melanie Böckmann

      11-PH-BA-Global-1

      Global Tobacco: from farming to cessation

      Herfina Yohanna Nababan

      11-PH-BA-Global-2b

      Current issues in Health Security

      Prof. Dr. Wolf Rogowski

      11-PH-BA-PlanEc I-1

      Wege aus der Klimakrise. Eine Übersicht ökonomischer Lösungsansätze (Vorlesung Planetary Health Economics I)

      Prof. Dr. Wolf Rogowski

      11-PH-BA-PlanEc I-2

      Wege aus der Klimakrise. Eine Übersicht ökonomischer Lösungsansätze (Seminar Planetary Health Economics I)

      Ayla Satilmis

      ES-2025/GS-07

      Klimakrise und Rassismus

      Ayla Satilmis

      ES-2026/GS-01

      Antidiskriminierung in Theorie und Praxis

      Ayla Satilmis

      ES-2026/GS-02

      Klimagerechtigkeit – global und intersektional

    • FAQ

      Kontakt

Sie sind als Gast angemeldet (Login)
Powered by Moodle
Kontakt
ZMML
Universität Bremen
Klagenfurter Str. 3
28359 Bremen
info@oncourse.uni-bremen.de
Allgemeines
Impressum
Datenschutzerklärung
Nutzungsbedingungen
Soziale Netzwerke
Mastodon
Youtube
Instagram
LinkedIn

Contact
ZMML
Universität Bremen
Klagenfurter Str. 3
28359 Bremen
info@oncourse.uni-bremen.de
General information
Imprint
Privacy policy
Terms of use
Social Media
Mastodon
Youtube
Instagram
LinkedIn