Gliederung des Abschnitts

  • Welche Überlegungen spielen in den jeweiligen Phasen des Forschungsprozesses eigentlich eine Rolle? Um dies zu beantworten, können Sie sich an den folgenden Fragen orientieren.

    Vielleicht möchten Sie sich all diese Fragen gleich zu Anfang Ihres Prozesses stellen und erste Gedanken dazu in Ihrem Forschungstagebuch bzw. Portfolio festhalten oder Sie nehmen sich zum passenden Zeitpunkt immer wieder einzelne Fragen heraus. 

    Natürlich können sich diese Überlegungen weiterentwickeln und Sie haben die Möglichkeit, immer wieder zu diesen Fragen zurückzukehren, sie zu ergänzen oder zu ändern und zu einem späteren Zeitpunkt andere Antworten finden- und diese begründen.


    Natürlich können sich diese Überlegungen weiterentwickeln und Sie haben die Möglichkeit, immer wieder zu diesen Fragen zurückzukehren, sie zu ergänzen oder zu ändern und zu einem späteren Zeitpunkt andere Antworten finden - und diese begründen.

    • Wie lässt sich mein Themenfeld eingrenzen und was ist mein Thema?
    • Was genau ist der Forschungsgegenstand
    • Welche Fragen habe ich dazu und wie lassen sich daraus welche Forschungsfragen entwickeln? 
    • Was hat die Wahl des Themas motiviert und begründet? 
    • Inwiefern sehe ich eine Relevanz in der Bearbeitung der gefundenen Fragestellungen und des Forschungsgegenstandes im Kontext der beobachteten Praxis und/ oder der Theorie?



    Tipp:

    Entwickeln Sie mehr als zwanzig Fragen und clustern Sie diese in Ober‐ und Unterfragen. Dies können zum Beispiel Fragestellungen sein, die sich aus einer beobachteten Problemlage innerhalb von Praxisfeldern oder aus einem theoretischen Kontext heraus ergeben.

    • Welchem Forschungsbereich kann die Fragestellung zugeordnet werden und welche theoretischen Begründungen und/ oder Beschreibungen gibt es dafür? 
    • Welche Bezüge, Beschreibungen, Hintergründe gibt es für die eigene[n] Forschungsfrage[n] und dem sich daraus zu formulierenden Forschungsgegenstand in fachwissenschaftlichen oder fachdidaktischen, bzw.erziehungswissenschaftlichen Theorien? 
    • Bezogen auf das Erforschen von schulischen Praxisfeldern: Wie lässt sich im Allgemeinen die Lehr‐Lern-Ausgangslage beschreiben, d.h. zum Beispiel: Welche Herausforderungen ergeben sich für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, den Unterricht etc. in Bezug auf das zu beforschende Thema? 

    • Mit welchen Erhebungsinstrumenten kann ich welche Daten hervorbringen, die es ermöglichen, Antworten auf meine Forschungsfragen zu erhalten? 
    • Wie sehe ich meine Rolle im Feld als Forscherin/ Forscher während der Datenerhebung? 
    • Wie kann ich es in dieser Phase des Prozesses bereits vermeiden,  später in den erhobenen Daten zu „versinken“?

    • Welche geeignete Form der Datenaufbereitung benötige ich, in welcher Form müssen die Daten zur Auswertung bereitliegen? 
    • Welche digitalen Instrumente können mir die Aufbereitung und Analyse der Daten erleichtern?
    • Mit welchen Auswertungsmethoden kann ich die erhobenen Daten untersuchen, um mögliche Antworten auf meine Forschungsfragen zu erhalten?

    • Was kann über die Datenerhebung und Datenauswertung, über deren Verlauf, mögliche Hürden und Bedingungen ausgesagt werden (orientiert an den Forschungsfragen)? 
    • Welche zentralen Ergebnisse hat die Analyse hervorgebracht?
    • Was kann über die Analyseergebnisse und ihre theoretische Rückbindung ausgesagt werden? 
    • Auf welche Weise könnte das Forschungsdesign, z.B. das Lehr‐Lern‐Arrangements (für einen weiteren Zyklus), weiterentwickelt werden oder an welcher Stelle könnte eine weitere Untersuchung anknüpfen, um zu einer Präzisierung der Forschungsfragen, des Forschungsgegenstandes und des Forschungsdesigns zu gelangen? 

    • Welche Form der Gliederung ist für meine Arbeit angemessen und warum?
    • In welcher Form lassen sich meine Ergebnisse den Forschungsfragen und dem Forschungziel angemessen präsentieren (auch im Kolloquium)?