Kurs: Psychologie des sozial-ökologischen Wandels | OnCourse UB

  • Lektion 2

    • Wann kommt es zur Transformation?

    • In dieser Episode wird nun der Fokus auf die Transformation gelegt. Außerdem wird die Multilevel-Perspektive eingeführt und die soziale Identität als transformatives Konzept vorgestellt.

    • Quiz

      Die Multi-Level-Perspektive ist eine Fusion von Ideen aus Institutionellen Theorien, Innovationstheorien, Ökonomischen Theorien und der Evolutionären Theorie, die sich mit Akteuren und Netzwerken beschafft. Sie besteht aus drei Ebenen:

      • Der Mikro-Ebene mit den Nischen, in denen radikale Innovationen entstehen.
      • Der Meso-Ebene, also den sozio-technischen Regimen, die für die Stabilität existierender Systeme verantwortlich sind, und 
      • der Makro-Ebene, welche die exogene Umwelt darstellt, beispielsweise Landschaft.
      Die Wechselwirkungen und -beziehungen dieser Ebenen bilden den Rahmen, in dem Veränderung erwirkt werden kann. Darüber hinaus soll das Konzept eine theoretische Verbindung zwischen gesellschaftlichen Veränderungsprozessen, sozialen Gruppenprozessen und individuellen Veränderungsprozessen herstellen (s. Folie 12).