Was spricht dennoch dafür, den Begriff Anthropozän zu verwenden?
Beispielsweise ein Blick auf verschiedene Spuren, die der Mensch seit einigen Jahrzehnten unbestreitbar auf dem
Planeten hinterlässt. Folgende Abbildung zeigt exemplarisch für viele weitere Stoffe, wie sehr der Wasser- und Düngerverbrauch, aber bspw. auch Bau der Staudämme, durch den Menschen angestiegen ist.
(Quelle: Gebhardt, H.(2016): Das "Anthropozän" - zur Konjunktur eines Begriffs, S.28-42; in: Heidelberger Jahrbücher, Bd.1 (2016): Stabilität im Wandel; Daten: Steffen, W., Broadgate, W., Deutsch, L., Gaffney, O., & Ludwig, C. (2015): The trajectory ofthe Anthropocene: The Great Acceleration. The Anthropocene Review 2(1), S. 81–9)
Im Englischen wird dabei häufig von hockeystick curves gesprochen, weil die Kurven durch das exponentielle Wachstum am Ende einem Hockeyschläger gleichen.
Aus geowissenschaftlicher Perspektive gibt es aber auch viele Gründe dafür, den Begriff besser nicht zu verwenden. Ein Grund ist, dass geologische Epochen bisher immer erst im Nachhinein und als lange andauernde Zeiträume ausgewiesen wurden. Bei der Ausweisung des Anthropozäns hingegen müssen in Sedimenten der letzten gut 50 Jahre Spuren gefunden werden, die plausible Indizien für ein neues Zeitalter liefern. Die von der Anthropocene Working Group vorgeschlagenen Orte für Referenzprofile mit mindestens zwei Markern, an denen z. B. Spuren von radioaktivem Niederschlag oder Mikroplastik analysiert werden, wurden von manchen Wissenschaftlern als nicht aussagekräftig genug kritisiert (Luciano, 2022).
Diese Kritikpunkte greifen nicht, wenn
der Begriff Anthropozän unabhängig
von seinem geologischen Ursprung verwendet wird. Allerdings stellt sich dann
die Frage, weshalb überhaupt auf einen genuin
geologischen Begriff zurückgegriffen wird. Ein weiterer Kritikpunkt greift
sowohl bei der Verwendung des Begriffs innerhalb als auch außerhalb der
Geowissenschaften: Fast immer wird pauschal vom Einfluss der Menschheit oder
des Menschen gesprochen, dabei sind für die allermeisten menschlichen Spuren
nur wenige Menschen bzw. wenige Konzerne verantwortlich.