Kurs: Systemdenken und Nachhaltigkeit in Virtual Reality | OnCourse UB
Lektion 5
Potenziale und Risiken für eine nachhaltige Entwicklung am Beispiel von Virtual Reality
Die Potenziale von VR liegen darin, dass neue Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten durch physische Entgrenzung eröffnet werden, z.B.:
Überwindung physiologischer Einschränkungen: Körperlich eingeschränkte Personen können sich in virtuellen Welten als körperlich unversehrte Personen wahrnehmen
Neue Möglichkeiten der individuellen Selbstdarstellung
Trainingszwecke, z. B. Vorbereitung auf Operationen
Mögliche Ergänzung bei der Behandlung von psychischen Krankheiten, z. B., indem Menschen mit einer Angststörung in der virtuellen Welt mit Ängsten konfrontiert werden
Bauprojekte: Entwürfe visualisieren und Planungsfehler vermeiden bzw. kostengünstiger beseitigen
Bewusstsein schaffen: VR-Dokumentationen in Krisengebieten können, Nachempfinden ermöglichen, Verständnis schaffen oder auch Spendenbereitschaft erhöhen
Soziale Kohäsion fördern: Empathie und prosoziale Einstellungen entwickeln, indem andere Perspektiven eingenommen werden und das Verständnis für andere Erfahrungswelten verbessert wird
Gleichzeitig bringt VR auch Risiken für eine nachhaltige Entwicklung mit sich:
Soziale Kohäsion verringern, da eine Isolation vom wirklichen sozialen Kontext für das Eintauchen in eine virtuelle Welt notwendig ist
Kulturelle Wirkungen: Gestaltung der VR kann Auswirkungen auf Strukturen, Hierarchien, Kommunikations- und Interaktionsprozesse und das Denken der Nutzer:innen haben
Sicherheitsfragen: Datenschutz, z. B. „heimliche“ Foto- und Videoaufnahmen
Fazit: Eine Kernbotschaft aus dem WBGU-Bericht “Unsere gemeinsame digitale Zukunft” fokussiert die Relevanz einer aktiven Gestaltung von Digitalisierung zugunsten von nachhaltiger Entwicklung und zur Verwirklichung positiver Zukunftsszenarien im Kontext von Digitalisierung. Denn, Digitalisierung schwebt nicht im luftleeren Raum, sondern kann und sollte auch mit Nachhaltigkeitsbezug verstanden werden. Am Beispiel von Virtual Reality wurde deutlich, welche Potenziale aber auch welche Risiken sich für eine globale nachhaltige Entwicklung aus Digitalisierungsprozessen ergeben.
Im Sinne der Global Governance Charta für eine digitale Zukunft sowie des normativen Kompasses einer digitalisierten Nachhaltigkeitsgesellschaft, sollen Menschenrechte und Entscheidungssouveränität beispielsweise durch ethische Richtlinien geschützt werden. Sodass die planetaren Ressourcengrenzen berücksichtigt werden, Vielfalt erhalten bleibt und Teilhabe durch Digitalisierungsprozesse auf globaler Ebene ermöglicht wird.