Der menschengemachte Klimawandel: Ursachen, Effekte und Lösungswege
Kurs: Der menschengemachte Klimawandel: Ursachen, Effekte und Lösungswege | OnCourse UB
-
-
Ausblick und Lösungsansätze
Was können Sie in dieser Lektion lernen?
Am Ende dieser Lektion…
- kennen Sie Maßnahmen von Unternehmen, deren Umsetzung sich nicht nur auf die ökologische, sondern auch die soziale und ökonomische Nachhaltigkeit auswirken.
- können Sie Möglichkeiten der Politik und von Individuen erläutern, um die Zukunft positiv zu gestalten.
Was können Unternehmen tun?
Unternehmen spielen eine entscheidende Rolle beim Kampf gegen den Klimawandel. Hier sind einige Maßnahmen, die Unternehmen ergreifen können, um ihre Auswirkungen auf das Klima zu minimieren:
- Energieeffizienz verbessern und erneuerbare Energien nutzen: Investitionen in energieeffiziente Technologien und Prozesse helfen, den Energieverbrauch zu reduzieren. Umstellung auf erneuerbare Energiequellen wie Solarenergie, Windenergie oder Wasserkraft.
- Investition in grüne Technologien: Unterstützung von Forschung und Entwicklung grüner Technologien, die den ökologischen Fußabdruck von KI-Anwendungen minimieren können.
- Nachhaltige Lieferketten etablieren: Auswahl von Lieferanten, die umweltfreundliche Praktiken unterstützen und soziale Verantwortung übernehmen.
- Abfallreduktion und Recycling fördern: Implementierung von Strategien zur Abfallreduktion und Förderung von Recycling in der gesamten Produktionskette.
- Nachhaltige Produkte und Dienstleistungen entwickeln: Innovation und Entwicklung von umweltfreundlichen Produkten und Dienstleistungen, die den Bedürfnissen der Verbraucher entsprechen.
- Ökoeffizientes und ethisches Datenmanagement: Implementierung von datenbezogenen Best Practices, um den Energieverbrauch zu optimieren, wie z.B. effiziente Servernutzung, Datenkomprimierung und Auswahl umweltfreundlicher Rechenzentren. Sicherstellung, dass Daten in Übereinstimmung mit ethischen Standards gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden, unter Berücksichtigung von Datenschutz und Privatsphäre.
- Ethik und Transparenz in KI-Anwendungen: Implementierung ethischer Leitlinien für die Entwicklung und den Einsatz von KI, um sicherzustellen, dass KI-Systeme fair, transparent und frei von diskriminierenden Elementen sind.
- Überwachung und Berichterstattung: Einrichtung von Systemen zur Überwachung und Berichterstattung über die Umweltauswirkungen von Geschäftsaktivitäten sowie die Einhaltung ethischer Standards.
- CO2-Bilanz ausgleichen: Investitionen in Aufforstungsprojekte oder Unterstützung von Klimaschutzinitiativen, um die CO2-Bilanz auszugleichen.
- Transparenz und Berichterstattung: Veröffentlichung von transparenten Berichten über Umweltauswirkungen und Bemühungen zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks.
- Bewusstsein bei Mitarbeitenden, Kunden und in der Gemeinde schärfen: Initiativen starten, um umweltfreundliches Verhalten zu fördern. Schulungen und Programme anbieten, um das Bewusstsein für Umweltfragen zu schärfen und sie zu nachhaltigem Handeln zu ermutigen.
- Politische Advocacy: Beteiligung an politischen Diskussionen und Förderung von Gesetzen und Regulierungen, die umweltfreundliche Praktiken fördern.
- Kooperation mit anderen Unternehmen: Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen, um branchenweite Standards für Umweltpraktiken zu etablieren und gemeinsame Lösungen zu entwickeln.
Diese Maßnahmen sollten in einem integrierten Ansatz verfolgt werden, um sicherzustellen, dass ökologische, ethische und regulatorische Anforderungen gleichermaßen berücksichtigt werden. Unternehmen können durch eine nachhaltige Herangehensweise an KI und Datenmanagement nicht nur Umwelt- und Ethikstandards erfüllen, sondern auch langfristig wirtschaftlich erfolgreich sein.
Es ist wichtig zu beachten, dass Maßnahmen je nach Branche, Größe des Unternehmens und regionalen Gegebenheiten variieren können. Unternehmen sollten ihre individuellen Auswirkungen auf die Umwelt analysieren und einen ganzheitlichen Ansatz für nachhaltiges Handeln verfolgen.
-
Was sollte die Politik machen?
Die Politik spielt eine zentrale Rolle bei der Gestaltung des rechtlichen Rahmens und der Förderung von Maßnahmen, die Unternehmen zu umweltfreundlichem und ethisch verantwortungsbewusstem Handeln anregen. Hier sind einige Schritte, die die Politik unternehmen könnte:
- Förderung von Forschung und Entwicklung: Investitionen in Forschung und Entwicklung grüner Technologien sowie in die Erforschung ethischer KI-Methoden, um den Einsatz umweltfreundlicher und ethisch verantwortungsbewusster Technologien zu fördern.
- Förderung nachhaltiger Wirtschaftspraktiken: Schaffung von Anreizen und Belohnungen für Unternehmen, die nachhaltige Praktiken übernehmen, wie zum Beispiel Steuervergünstigungen, Fördermittel oder Zertifizierungen.
- Schaffung von Anreizen für grüne Investitionen: Entwicklung von Anreizen für Investitionen in grüne Technologien und nachhaltige Projekte, um den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu beschleunigen.
- Förderung von Bildung und Bewusstseinsbildung: Förderung von Bildungsprogrammen und Bewusstseinsbildung, um die Öffentlichkeit über die Umweltauswirkungen von Technologien und die Bedeutung ethischer Standards aufzuklären.
- Internationale Zusammenarbeit: Förderung der internationalen Zusammenarbeit, um gemeinsame Standards für umweltfreundliche und ethische Technologien zu entwickeln und globale Herausforderungen wie den Klimawandel anzugehen.
- Überwachung und Sanktionen: Einführung von Überwachungsmechanismen und Sanktionen für Unternehmen, die gegen Umwelt- und Ethikstandards verstoßen, um die Einhaltung zu gewährleisten.
Die Politik sollte bestrebt sein, einen ausgewogenen Ansatz zu verfolgen, der Innovationen fördert, aber gleichzeitig sicherstellt, dass Unternehmen ökologisch nachhaltig und ethisch verantwortungsbewusst handeln.
Was können Einzelnen machen?
Einzelne Personen können ebenfalls einen Beitrag zum Umweltschutz und zur Förderung ethischer Prinzipien im Kontext von KI leisten. Hier sind einige Handlungsempfehlungen:- Bewusstseinsbildung: Informieren Sie sich über Umweltfragen, ethische Grundsätze in der Technologie und die Auswirkungen von KI. Bildung ist der erste Schritt zur Veränderung.
- Nachhaltiger Lebensstil: Adoptieren Sie einen nachhaltigen Lebensstil, der den Energieverbrauch, den Wasserverbrauch und den Ressourcenverbrauch minimiert.
- Bewusster Konsum: Unterstützen Sie umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen. Präferieren Sie Unternehmen, die nachhaltige Praktiken implementieren und ethische Standards einhalten.
- Ethische Technologien fördern: Entscheiden Sie sich für Technologien und Anwendungen, die ethischen Standards entsprechen und Transparenz in Bezug auf ihre Funktionsweise bieten.
- Verantwortungsbewusster Umgang mit Daten: Seien Sie sich bewusst, welche persönlichen Daten Sie online teilen, und setzen Sie sich für Datenschutz ein. Verwenden Sie sichere Passwörter und prüfen Sie die Datenschutzeinstellungen.
- Nachhaltige Mobilität: Nutzen Sie umweltfreundliche Verkehrsmittel wie öffentliche Verkehrsmittel, Fahrräder oder Elektrofahrzeuge, um den persönlichen CO2-Fußabdruck zu reduzieren.
- Teilnahme an Umweltschutzaktionen: Engagieren Sie sich in lokalen Umweltschutzinitiativen, Aufforstungsprojekten oder Aufräumaktionen, um aktiv zum Umweltschutz beizutragen.
- Beteiligung an Diskussionen: Diskutieren Sie ethische Fragen im Zusammenhang mit Technologie und KI in Ihrem sozialen Umfeld. Sensibilisieren Sie andere für die Bedeutung von Ethik und Umweltschutz.
- Bewusstes Arbeiten: Falls möglich, wählen Sie Arbeitgeber, die sich umweltfreundlichen und ethischen Prinzipien verschrieben haben. Tragen Sie selbst zu nachhaltigen Praktiken am Arbeitsplatz bei.
- Politische Teilnahme: Unterstützen Sie politische Maßnahmen, die umweltfreundliche Technologien und ethische Standards in der Industrie fördern. Engagieren Sie sich in politischen Prozessen, um Veränderungen anzustoßen.
- Weiterbildung: Fortbildungen im Bereich Umweltschutz, ethischer Technologie und Datenschutz können helfen, ein tieferes Verständnis für diese Themen zu entwickeln.
- Verantwortungsbewusster Konsum von KI-Technologien: Wählen Sie KI-Anwendungen und -Produkte, die ethische Entwicklungspraktiken unterstützen und transparent über ihren Einsatz von KI informieren.
- Community-Engagement: Engagieren Sie sich in Ihrer Gemeinschaft für Umweltschutzprojekte und Technologie-Bildungsinitiativen.
Durch diese Maßnahmen können individuelle Bemühungen dazu beitragen, einen positiven Einfluss auf die Umwelt und die Entwicklung ethischer Technologien auszuüben. Kleine Veränderungen im Alltag können zusammen eine große Wirkung haben.
Oft wird der CO2-Fußabdruck genutzt, um zu berechnen, wie hoch der Ausstoß an klimaschädlichen Gasen durch unserer täglichen Aktivitäten ist. In letzter Zeit wurde dieser stark kritisiert und das Prinzip des Handabdrucks rückte stärker in den Vordergrund. Dabei es geht darum, dass Personen sich auf proaktives Handeln für Nachhaltigkeitsthemen in größeren Gemeinschaften fokussieren (statt auf ihren einzelnen CO2-Ausstoß). Auf der Website handabdruck.eu (ein Projekt von Brot für die Welt und Germanwatch e.V.) werden Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt und konkrete Tipps zusammengestellt, wie sich Einzelne in ihrem Wohngebiet/Stadt/Landkreis oder auch deutschlandweit für bestimmte Nachhaltigkeitsthemen einsetzen können.(Quelle: Brot für die Welt und Germanwatch e.V. (2024) https://www.handabdruck.eu/ [abgerufen am 01.02.2024])
-
Literaturverzeichnis
- Boll, Susanne & Schnell, Markus et al. (2022): Mit Künstlicher Intelligenz zu nachhaltigen Geschäftsmodellen – Nachhaltigkeit von, durch und mit KI. Whitepaper aus der Plattform Lernende Systeme, München. https://doi.org/10.48669/pls_2022-
- Brot für die Welt und Germanwatch e.V. (2024) https://www.handabdruck.eu/ [abgerufen am 01.02.2024]
- Christiane Schulzki-Haddouti (2021): KI und Nachhaltigkeit. Ein Diskussionsbeitrag für die Plattform Lernende Systeme, München.
- DBU nachhaltig.digital (2023): Code Green [Podcast] https://www.podcast.de/podcast/3042697/code-green [abgerufen am 30.01.2024]
- DBU (2024): Projektbeispiele https://www.dbu.de/projektbeispiele/ [abgerufen am 01.02.2024]
- Engels, B. (2022) Nachhaltige Digitalisierung. Ein digitalökonomisches Konzept. IW-Policy Paper 3/2022. Institut der deutschen Wirtschaft.
- Europäische Kommission. (2021). Proposal for a REGULATION OF THE EUROPEAN PARLIAMENT AND OF THE COUNCIL laying down harmonised rules on artificial intelligence. EU AI Act.
- Ethikrat "Mensch & Maschine." (2017). Automatisierung und Robotik in der Pflege.
- Ethikrat. (2023). Ethikrat: Künstliche Intelligenz darf menschliche Entfaltung nicht vermindern. https://www.ethikrat.org/mitteilungen/mitteilungen/2023/ethikrat-kuenstliche-intelligenz-darf-menschliche-entfaltung-nicht-vermindern/?cookieLevel=not-set
- Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration. (2015). Entwicklung des IKT-bedingten Strombedarfs in Deutschland. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Berlin, p.23-25.
- Häuser, P. (2021) Natürlich künstlich: Was künstliche Intelligenz kann und was (noch) nicht – KI erklärt für alle. 2. Edition. Droemer
- HC hib/Emu. (2024, 2. Juni). Regierung wertet Teilnahme am „AI Safety Summit“ als Erfolg. Deutscher Bundestag. https://www.bundestag.de/presse/hib/kurzmeldungen-989114
- Masanet, Eric; Shehabi, Arman; Lei, Nuoa; Smith, Sarah; Koomey, Jonathan (2020) Recalibrating global data center energy-use estimates. Science, 28 February 2020, VOL 367 Issue 6481, pp. 984-986.
- Mazar, G. & Gnändiger, J. (2021). Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). KPMG. https://kpmg.com/de/de/home/themen/uebersicht/esg/corporate-sustainability-reporting-directive.html
- Minna Learn (2024) Elements of AI [MOOC]. https://www.elementsofai.de/ [abgerufen am 25.01.2024]
- Levin, B., & Downes, L. (19. Mai 2023). Who is going to regulate AI? Harvard Business Review: https://hbr.org/2023/05/who-is-going-to-regulate-ai abgerufen 06/02/2024.
- O'Neill, C. (2016). Angriff der Algorithmen: Wie sie Wahlen manipulieren, Berufsprofile zerstören und unsere Gesundheit gefährden - und was wir dagegen tun können. C. Bertelsmann Verlag.
- OpenAI. (2022). Scaling Energy Use in Large Language Models.
- Otte (2023): Künstliche Intelligenz für dummies. 2. Auflage. Weinheim, Wiley-VCH GmbH
- Plattform Lernende Systeme (2022): Mit KI den nachhaltigen Wandel gestalten – Zur strategischen Verknüpfung von Künstlicher Intelligenz und Nachhaltigkeitszielen. https://doi.org/10.48669/pls_2022-5
- Quaing et al. (2023). Doppelte Transformation gestalten – Praxisleitfaden Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Osnabrück: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. oekom verlag
- Rauen, H et al. (2018) Plattformökonomie im Maschinenbau. Roland Berger GmbH, München
- Statista. (2024, 2. Januar). Künstliche Intelligenz - Investitionen | Statista. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1321707/umfrage/private-investitionen-in-ki-in-ausgewaehlten-laendern/
- Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. (2020) Einführung in die KI. https://ki-campus.org/courses/einfuehrungki2020 [abgerufen am 25.01.2024]
- Strubell, E. (2019, 5. Juni). Energy and Policy Considerations for Deep Learning in NLP. arXiv.org. https://arxiv.org/abs/1906.02243
- SustAIn (2024) Sustain Magazin https://sustain.algorithmwatch.org/ausgabenuebersicht/ [abgerufen am 30.01.2024]
- UNITAR United Nations Institute for Training and Research. E-Waste Monitor. (2023). The Global E-Waste monitor. https://ewastemonitor.info/
- Wiedemann, S. (2023). Warum KI-Compliance zu jeder Due-Diligence-Prüfung gehört - KPMG-Law. KPMG-Law. https://kpmg-law.de/warum-ki-compliance-zu-jeder-due-diligence-pruefung-gehoert/
- Züger, T.; Faßbender, J.; Kuper, F.; Nenno, S.; Katzy-Reinshagen, A.; Kühnlein, I. (n.a.). Exkurs I Nachhaltigkeit von KI. Civic Coding – Grundlagen und empirische Einblicke zur Unterstützung gemeinwohlorientierter KI. Civic Coding.
-