Kurs: Der menschengemachte Klimawandel: Ursachen, Effekte und Lösungswege | OnCourse UB

  • Lektion 1

    • Einführung und Begrüßung



      Was können Sie in diesem Kapitel lernen?

      Am Ende dieses Kapitels…

      • wissen Sie, warum Wissen um die Klimakrise nicht immer zum Handeln führt.
      • haben Sie ein Handwerkszeug, um mit den manchmal sehr belastenden Nachrichten rund um die Klimakrise umzugehen, ohne dass Sie sich vor ihnen verstecken müssen oder sich zu sehr überfordert fühlen.
      • kennen Sie Ideen, wie Sie aus der krisenhaften Situation Sinn schöpfen und ins Handeln kommen können.

      Das Kapitel der Vorlesungsreihe zum Thema "Klimapsychologie" gliedert sich in drei Teile. Es wird erstens vermittelt, mit welchen psychologischen Modellen die Lücke zwischen Wissen und Handeln bezüglich der Klimakrise beschrieben werden kann. Dazu werden Abwehrmechanismen und Vermeidungsstrategien erklärt. Wie ein konstruktiver Umgang mit der Bedrohung und den damit einhergehenden Klimagefühlen gelingen kann, wird im zweiten Teil anhand des Konzepts der psychischen Resilienz beschrieben. Es werden Strategien der Förderung der psychischen Resilienz vorgestellt. Im dritten Teil werden Modelle aufgeführt, die günstige Voraussetzungen für Engagement und nachhaltiges Handeln herausarbeiten. Als praktisches Handlungswissen werden hier auch Strategien für gute Klimakommunikation aufgezeigt.

    • Hinweis: Sofern nicht anders angegeben, ist dieses Kapitel unter der Creative Commons Lizenz CC-BY-SA 4.0 veröffentlicht.