Um sich noch einmal bewusst zu machen,
wie mit dem ursprünglichen Tahiti-Mythos in "Das
Tahiti-Projekt"umgegangen wird, ordnen Sie in der nächsten Aufgabe die Elemente bitte korrekt zu:
Aktivität abschließen
Genrebezogene Einordnung
Aktivität abschließen
Zusammenfassung
Flecks Fiktion ist ein zentraler Bestandteil bei der Umsetzung der Idee des Equilibrismus.
Der Roman besticht weniger durch seine literarische Qualität als durch seine Erprobung innovativer Ideen im fiktiven Raum.
Callenbachs "Ökotopia" und Flecks "Das Tahiti-Projekt" weisen sowohl in Bezug auf die Handlung als auch in Bezug auf die Darstellung Gemeinsamkeiten auf, wobei Flecks Kombination der Ökotopie mit einer Thriller-Handlung dem Zeitgeist Rechnung trägt.
Aufgaben für das Selbststudium
Recherchieren Sie auf den Seiten Details der Grundidee des Equilibrismus und versuchen Sie die Zukunftsfähigkeit der Idee einzuordnen!
2
Nehmen Sie auch vor dem Hintergrund Ihrer eigenen Lektüreerfahrungen Stellung zu Bihls These, die Equilibiusmus-Idee ließe sich durch den Roman "Das Tahiti-Projekt" in den Köpfen der Menschen verankern!
Versuchen Sie im Vergleich von "Ökotopia" und "Das Tahiti-Projekt" ökotopische Veränderungen und Konstanten an einzelnen Beispielen herauszuarbeiten!
Dürbeck, Gabriele: Katastrophennarrative und Umweltwandel im zeitgenössischen Ökothriller. Vortrag am 30.04.2012. im Rahmen der Ringvorlesung Öko/Bio: Neue Formen von Utopia und Dystopie an der Universität Siegen im SS 2012.
Freystedt, Volker / Bihl, Eric: Equilibrismus. Signum 2005.
Bormann, Inka, de Haan, Gerhard: Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Verlag für Sozialwissenschaften 2008.
Tiberius, Victor: Hochschuldidaktik der Zukunftsforschung. Verlag für Sozialwissenschaften 2011.
Zapf, Hubert: Kulturökologie und Literatur. Winter 2008.
Rezensionen:
Bähr, Julia: Reif für die Öko-Insel. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.03.2008.