Kurs: Der menschengemachte Klimawandel: Ursachen, Effekte und Lösungswege | OnCourse UB

  • Lektion 8

    • Ausblick - worüber es lohnt, weiter nachzudenken


      Worum geht es in dieser Lektion?

      Ziel dieses Kapitels ist es, den noch immer recht unbestimmten Begriff der Sozialen Nachhaltigkeit inhaltlich zu füllen und in ein Gesellschaftsmodell einzubetten. Um die komplexen Argumentationsbausteine noch einmal zu durchdenken, wollen wir im Folgenden einzelne Blöcke zur Wiederholung und Vertiefung formulieren.

    • Dreifache Reproduktion

      Denken Sie einmal an Ihren Alltag: Welche Aufgaben stellen sich Ihnen konkret? Zu welchem der drei Bereiche lassen sie sich zuordnen? Welche Änderungen haben Sie in diesen Aufgabenfeldern (Art der Herausforderungen, Umfang, technische Hilfen, Qualitätsstandards, Urteile über gute und wünschenswerte Lösungen etc.) in den letzten Jahren oder Jahrzehnten bemerkt?

      Bewährung und Lebenssinn

      Wie überzeugend ist für Sie das Theorem der Sinnstiftung durch Bewährung in grundlegenden Herausforderungen, die Bedeutung über Sie selbst hinaus haben? Finden Sie Pro und Contra Argumente. Setzen Sie sich mit folgender These auseinander: Die heutige Generation junger Erwachsener hält einen Beruf zwar für wichtig, sieht jedoch Familie und Freundschaften als wichtiger an. Sie legt Wert auf Work-Life-Balance, sinnhaftes Arbeiten und politisches Engagement (Shell 2019, Hurrelmann/Albrecht 2020). Inwiefern widerlegen diese Befunde die Theorie der Bewährungsdynamik?

      Dimensionen sozialer Nachhaltigkeit

      Als Oberbegriff vereint soziale Nachhaltigkeit eine Reihe von wünschenswerten gesellschaftlichen Zuständen wie weniger Armut, mehr Gleichheit, Geschlechtergerechtigkeit, gute Bildung und Arbeit. Vertiefen Sie durch eigene Recherche einen dieser Aspekte und sammeln Sie Informationen über globale Zusammenhänge und nationale oder auch lokale Formen. Diskutieren Sie Nutzen und Grenzen der Versuche, diese Zusammenhänge messbar zu machen.

      Kohärenz

      Beschreiben Sie den Grundgedanken gesellschaftlicher Kohärenz in eigenen Worten. Welche Inkohärenzen fallen Ihnen außer den im Kapitel thematisierten noch ein? Berücksichtigen Sie dabei vor allem Bezüge zum Klimaschutz und Ressourcenverbrauch.

      Care

      Wenn Fürsorgeleistungen zum zentralen Baustein einer nachhaltigen Gesellschaft gehören, welcher neue Bewährungsmythos würde als Leitidee der Sinnstiftung dazu passen? Entwickeln Sie Slogans für eine Werbekampagne einer solchen neuen Leitidee.

      Bedingungsloses Grundeinkommen

      Führen Sie eine kontroverse Diskussion über die Idee eines BGE. Welche Vorteile hätte ein solches Sozialsystem für die Herausbildung sozial nachhaltiger Lebens- und Arbeitsformen? Welche Gefahren könnte es mit sich bringen hinsichtlich der Durchsetzung von Geschlechtergerechtigkeit, weniger Ungleichheit und eines starken gesellschaftlichen Zusammenhalts?


    • Austauschforum für die Aufgaben

      Liebe Teilnehmende dieses Kurses,
      wir laden Sie ein, sich in diesem Forum über Ihre Gedanken zu den aufgeworfenen Fragen auszutauschen.

    • Liebe Studierenden,

      hier können Sie gerne Ihre Gedanken, Anregungen und Überlegungen zu den Fragestellungen aus Lektion 8 des Kapitels "Soziale Nachhaltigkeit" mit anderen Teilnehmenden teilen und diskutieren.


    • Literatur und Quellen

      • Klaus Hurrelmann, Erik Albrecht (2020): Generation Greta. Was sie denkt, wie sie fühlt und warum das Klima erst der Anfang ist. Weinheim: Beltz.
      • Shell Deutschland (2019): Jugendstudie 2019. Mathias Albert, Klaus Hurrelmann, Gudrun Quenzel et al. Weinheim: Beltz.