Kurs: Der menschengemachte Klimawandel: Ursachen, Effekte und Lösungswege | OnCourse UB

  • Lektion 5

    • Sozialpolitische Grundlagen nachhaltiger Gesellschaftsgestaltung und das Problem der Kohärenz


      Worum geht es in dieser Lektion?

      In dieser Lektion wollen wir den Gedanken aus Lektion 3 noch einmal aufgreifen: Warum können die Handlungsentscheidungen der Einzelnen die dreifache Reproduktion gewährleisten und damit in Kohärenz zu den Herausforderungen stehen?


    • Dafür blicken wir erneut auf die Sinnstiftung. Wir haben in Lektion 3 implizit zwei sinngebende Strukturen eingeführt:

      • Zum einen den objektiven Sinn des Handelns (durch die Lösung grundlegender Handlungsprobleme).
      • Zum anderen ein normatives Verständnis von Sinn (durch Deutungsmuster und die Anerkennungsordnung).

      Normatives Verständnis von Sinn

      Auf das normative Verständnis von Sinn wollen wir nun noch einmal genauer schauen. Was hat es damit auf sich?

      Die Funktion der normativen Versicherung der Richtigkeit des eigenen Tuns und Lassens erfüllt die jeweilige Anerkennungsordnung einer gegebenen Vergemeinschaftung. Sie transportiert einen oder auch mehrere Bewährungsmythen. Diese wirken nicht nur als kollektive Gewissheiten, also Deutungsmuster im Sinne Oevermanns (2001) handlungsleitend, sondern sie umfassen auch Überzeugungen, die in Regelwerken wie die Sozialgesetzgebung eingeschrieben sind. Hier finden politische Entscheidungen ihren Niederschlag und führen zur Ausgestaltung von Institutionen wie zum Beispiel den Behörden der Arbeitsförderung, der Infrastruktur von Kinderbetreuung und Bildung sowie ökonomische und Arbeitsmarktregulationen.

      Diese theoretische Herleitung führt zu einer Fassung von Kohärenz, die sich als Übereinstimmung der Handlungsimpulse des Individuums mit den grundlegend zu lösenden Handlungsproblemen der Gemeinschaft darstellen lässt. An ihrem Gelingen ist wesentlich beteiligt eine dazu in Passung stehende Anerkennungsordnung. Die untere Abbildung soll dies veranschaulichen. Die Kohärenz kann nun an mehreren Stellen gestört sein und zu gesellschaftlichen Krisen führen. Solche Inkohärenzen zu beseitigen ist im Idealfall Ziel sozialpolitischer Regulation, so dass sich Widersprüche sowohl auf individueller als auch auf gesellschaftlicher Ebene aufheben lassen, um im Rahmen dieser sozialpolitisch fokussierten Betrachtung nur zwei typische Krisenbereiche zu nennen.


      Vertiefung

      Fischer, Ute Luise (2009): Anerkennung, Integration und Geschlecht – zur Sinnstiftung des modernen Subjekts. Bielefeld: transcript-Verlag.

       Hier finden Sie ein ausführlicheres Modell, das…

      • auch den Prozess der Ausbildung von Deutungs- und Handlungsmustern einbezieht
      • auf die Auswirkungen von Widersprüchen innerhalb des Normengefüges der Anerkennungsordnung auf die – oft mit Zerrissenheit verbundenen – inneren Konflikte der Individuen eingeht (ebd.: 310ff).
      • die Herleitung der Inkohärenzen aus biografischen Analysen (ebd.: 83ff.) vorstellt.

    • Zusätzlich zu diesen systematischen Quellen für Inkohärenz ergeben sich weitere Krisenanlässe durch den sozialen Wandel und die Erfordernisse, die der Klimawandel mit sich bringt, wie etwa veränderte Lebensentwürfe mit reduziertem Ressourcenverbrauch.

      In Veränderungen der Familienformen und geschlechterbezogener Aufgabenverteilung zeigen sich bisherige Deutungsmuster und Handlungsroutinen als nicht mehr akzeptiert und daher auch nicht mehr funktionsfähig.


      Beispiel

      Als Beispiel können wir hier an die traditionelle Trennung von Fürsorge- und Berufsleistung denken, die früher eindeutig Frauen bzw. Männern zugeordnet war, es nun aber nicht mehr ist.

      Das gleiche gilt für veränderte Formen sozialen Engagements und prekäre Beschäftigungsverhältnisse.

      • Wenn trotz Bemühen um Arbeit für bestimmte Personengruppen kein (ausreichendes) Erwerbseinkommen zu erzielen ist,
      • wenn trotz Ausbau der Kinderbetreuung Alleinerziehende kaum Chancen auf eine ihren Qualifikationen und Interessen entsprechende Erwerbsarbeit haben,
      • wenn ehrenamtliches oder bürgerschaftliches Engagement nicht aufgenommen werden kann, weil die berufliche Arbeit keine Zeit, Kraft und Muße dazu lässt,

      ist Sozialpolitik aufgefordert, den neuen Problemlagen entsprechende Lösungen zu entwickeln.

      Wichtig

      Dazu müssen auch solche Gewissheiten aufgegeben werden, die bisher zu kohärenten Lösungen geführt haben, aber den neuen Problemlagen nicht mehr entsprechen wie etwa die Leistungsethik im verengten Verständnis von Leistung als Erwerbsarbeitsleistung.

      Wird Sozialpolitik als Kohäsionspolitik verstanden, dient sie regulierend der dreifachen gesellschaftlichen Reproduktion, etwa durch Existenzsicherung und Formen von Einkommensumverteilung oder durch Investitionen in Bildung, Aus- und Weiterbildung, Arbeitsmarkt- und Familienpolitik u.v.m. Wie gut die jetzige Ausrichtung der Sozialpolitik die gesellschaftliche Kohärenz sichert, wollen wir uns in der nächsten Lektion konkret anhand der Folgen für notwendige Fürsorge-Tätigkeiten anschauen.

    • Literatur und Quellen

      • Oevermann, Ulrich (2001): Die Struktur sozialer Deutungsmuster – Versuch einer Aktualisierung. Sozialer Sinn, 2. Jg., Heft 1, S. 35–81.
      • Fischer, Ute Luise (2009): Anerkennung, Integration und Geschlecht – zur Sinnstiftung des modernen Subjekts. Bielefeld: transcript-Verlag.