Kapitel 10: SDG 9 - Systemische Erkundung nachhaltiger Industrie, Innovation & Infrastruktur in VR

Kurs: Systemdenken und Nachhaltigkeit in Virtual Reality | OnCourse UB

  • Lektion 3

    Systemische Übung in VR: „Zur Rolle von Infrastruktur, Industrie, Innovation bei Klimafolgeanpassungen“

    • Lern-/Erkundungsziel von Lektion 3:

      In dieser Lektion haben Sie die Möglichkeit eine immersive systemische Coachingübung in Virtual Reality selbst durchzuführen. Das Skript von Lektion 3 führt Sie zusätzlich zu den Anweisungen in VR, Schritt für Schritt durch die Übung. Nach dem Abschluss der Übung werden Sie die Kernfragestellung von SDG 9 intensiv aus verschiedenen Perspektiven erörtert haben und ihre neu gewonnenen Erkenntnisse in VR reflektiert haben.


    • Phase 1 – Ankommen und Eindrücke sammeln

      Im VR-Raum angekommen, finden Sie zunächst eine Galerie vor, in der Werke [JS1] zu Kontrasten im Kontext von SDG 9 ausgestellt werden. Bewegen Sie sich durch die Galerie und nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um die Ausstellungsobjekte zu betrachten und sie auf sich wirken zu lassen.

       Betreten Sie nacheinander die kleinen Ausstellungsräume und nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um die Werke zu betrachten und auf sich wirken zu lassen.

      Nachdem Sie die Galerie durchschritten haben, gelangen Sie durch das Portal in den eigentlichen Übungsraum (Walt-Disney-Raum). Hier finden Sie unmittelbar neben dem Eingang zu Ihrer rechten den Infopoint mit allen zentralen Informationen rund um die Übung, sodass Sie zusätzlich zu diesem Skript auch im VR-Raum jederzeit Zugriff auf alle notwendigen Informationen haben. Bitte nehmen Sie sich ausreichend Zeit, um die Aspekte vollständig und gründlich durchzulesen:

      In der folgenden systemischen Übung werden Sie die folgende Fragestellung aus verschiedenen Perspektiven bearbeiten:

      In der folgenden Übung werden Sie eine ausgewählte Fragestellung im Kontext von SDG 9 mit der Walt-Disney-Methode bearbeiten.

      Dazu stehen Ihnen die folgenden drei Fragestellungen zur Auswahl, bitte entscheiden Sie sich für die eine Fragestellung, die Ihnen am meisten zusagt:

      1. Wie kann der Aufbau einer nachhaltigen und widerstandsfähigen Infrastruktur auf regionaler sowie grenzüberschreitender Ebene gelingen? Schwerpunkt liegt dabei auf erschwinglichem und gleichberechtigtem Zugang dieser Infrastruktur für alle.
      2. Wie kann eine breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung bis 2030 gefördert werden? Unter Berücksichtigung von effizienterem Ressourceneinsatz und die Nutzung sauberer, umweltfreundlicher Technologien.
      3. Wie kann die Verbesserung innovativer wissenschaftlicher Forschung gelingen, um den technologischen Ausbau von Industriesektoren des globalen Südens zu erreichen?

       

      Informationen rund um die Fragestellung und das dazugehörige SDG 9 haben Sie bereits in den dazugehörigen Lektionen der von Ihnen belegten VAN-Veranstaltung erhalten.

      Folgen Sie den Handlungsanweisungen zur Durchführung der Übung und erörtern Sie Ideen für mögliche Handlungsansätze in der systemischen Übung. Nutzen Sie bei Bedarf die schriftlichen Informationen und Verweise im Veranstaltungsskript bzw. in VR am Infopoint oder begeben Sie sich noch einmal ganz bewusst in die Ausstellung in der Galerie im Eingangsbereich der VR-Raumes.

      Wichtig (Gesundheitshinweise): Sollten Sie während der Arbeit in Virtual Reality körperliches Unwohlsein verspüren:

      • legen Sie eine kurze VR-Pause ein (z.B. 10 Minuten)
      • trinken Sie etwas Wasser
      • lüften Sie
      • je nach Bedürfnis: Setzen Sie sich hin oder bewegen sich auf und ab

      Stellen Sie vor Ihrem Eintauchen in VR bitte außerdem sicher, dass Ihr Guardian korrekt angelegt wurde und sich keine störenden oder potenziell gefährlichen Gegenstände sowie Tiere oder Personen in Ihrer unmittelbaren Umgebung befinden! Weitere gesundheitliche Hinweise finden Sie im VR-Einführungskapitel in dieser Veranstaltung (Organisation und Einführung).

    • Phase 2 – systemischer Perspektivwechsel mit der Walt-Disney Methode

      In dieser Phase geht es darum, das Thema einer nachhaltigen und fairen Entwicklung von Infrastrukturen aus unterschiedlichen Blickwinken zu betrachten. Auf der Aufstellungsbühne in diesem Raum finden Sie drei Zonen, welche für drei unterschiedliche Rollen und deren individuelle Charaktereigenschaften stehen. Ziel dieser Übung ist es, durch vielseitige Betrachtungsweisen einen Perspektivwechsel zu einem bestimmten Thema zu ermöglichen, Ideen kritisch zu betrachten sowie Ziele und Ideen zu konkretisieren.


    • Phase 3 - Reflexion und Transfer – Info im Reflexionsraum

      Sie kommen nun aus einer intensiven VR-Übung, in der Sie eine von drei Fragestellungen rund um die Umsetzung von SDG 9 aus verschiedenen Perspektiven erörtert haben. In diesem Raum haben Sie jetzt die Gelegenheit, das erlebte sacken zu lassen und für sich persönlich zu reflektieren.

      Nehmen Sie sich ca. 10 Minuten Zeit, um die folgenden Fragen im Kontext der durchgeführten Walt-Disney-Methode zu beantworten. Diese inhaltliche Reflexion bildet die Grundlage für Ihre schriftliche Prüfungsleistung.
      1. Was nehme ich persönlich aus der Intervention mit?

      2. Welche Träumer:innen-Ideen sollen weiter verfolgt werden?

      3. Welche Realist:innen-Schritte sollten als nächstes angegangen werden?

      4. Welche Kritiker:innen-Anmerkungen müssen beachtet und berücksichtigt werden?

       
      Nehmen Sie sich bewusst Zeit und spüren Sie während der Reflexion in sich hinein: Welche Antworten kommen von Ihnen als Individuum und welche vielleicht noch aus den eingenommenen Rollen?
       

      Im Reflexionsraum finden Sie ebenfalls ein Whiteboard mit detaillierteren Informationen und kontextueller Einordnung der ausgestellten Inhalte aus der Eingangsgalerie.

      Abschluss und Auftauchen:

      Nachdem Sie das erlebte ausgiebig reflektiert haben, ist die VR-Übung hiermit erfolgreich abgeschlossen. Sie dürfen den VR-Raum nun verlassen und die VR-Brille abnehmen. Achten Sie auch beim „Auftauchen“ ganz genau auf sich, legen Sie bei Bedarf eine kurze Bildschirmpause ein, lüften Sie oder trinken Sie etwas Wasser.

      Sie haben nach Abschluss der Reflexionsaufgaben jederzeit die Option, die Übung bei Bedarf noch einmal zu wiederholen.


      WICHTIG: Die nachfolgende schriftliche Reflexion ist Teil der Prüfungsleistung im VAN-Kurs „Systemdenken und Nachhaltigkeit in Virtual Reality“ und ist damit eine Pflichtaufgabe zum Bestehen des Kurses.

    • Reflexionsaufgabe - Kapitel 10
      Geöffnet: Dienstag, 15. Oktober 2024, 00:00
      Fällig: Dienstag, 22. Oktober 2024, 00:00
    • Link zur VR-Learning Journey: