Kurs: Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit | OnCourse UB
Lektion 1
Die Ökonomie des Hungers
Einführung und Lernziele dieser Lektion
Genug für alle und immer?
Aktivität abschließen
Wie wird die Teilhabe geregelt?
Aktivität abschließen
Aufgaben für das Selbststudium
Die Kaufkraft einer Gesellschaft setzt sich aus dem Umfang an Vermögen aus Natur und Kultur zusammen. Nennen Sie fünf Beispiele für Kulturvermögen und beschreiben Sie diese kurz.
Reflektieren Sie noch einmal die Unterschiede zwischen absolutem und relativem Hunger. Nennen Sie drei eigene Beispiele, wie und was relativen Hunger entstehen lassen kann.
Diskutieren Sie unter dem Aspekt der „fairen Beteiligung“ das deutsche Einkommenssteuermodell.“