Der menschengemachte Klimawandel: Ursachen, Effekte und Lösungswege
Kurs: Der menschengemachte Klimawandel: Ursachen, Effekte und Lösungswege | OnCourse UB
-
-
Traditionelle finanzwirtschaftliche Entscheidungskalküle
Hinweis
Diese Lektion steigt in die ‚Herzkammer‘ der finanzwirtschaftlichen Theorie, die die Grundlage aller marktbasierten, kapitalbasierten (‚kapitalistischen‘) Ökonomien ist. Gleichzeitig ist die Lektion – genauso wie die ökonomische Theorie – sehr formal aufgebaut. Die Lektionen 4 und 5 richten sich daher an Studierenden mit guten bis sehr guten Kenntnissen in den Grundlagen der Mathematik und Statistik. Sie sind daher nicht Pflichtteil der Veranstaltung und nicht klausurrelevant. Beachten Sie jedoch wieder Lektion 6.
Typischerweise besitzen diese Kenntnisse alle Studierende, die einführende Veranstaltungen in die Mathematik und Statistik erfolgreich besucht haben. Ferner ist das Durcharbeiten der Lektion 4 und 5 ist nur nach dem sehr gründlichen Lesen der empfohlenen Literatur möglich. Die Mühe lohnt sich aber! Am Ende der Lektion 5 werden wir bereits in einfachen Modellen beobachten können, warum die Kapitalallokation, die wir in der Lektion 2 kennengelernt haben, den höchsten Impact im Hinblick auf die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele erzielt. Dazu sind keine regulatorische Vorhaben notwendig, es reichen bereits einige Personen, die grüne Investments und grüne Projekte von Unternehmen fördern wollen.
Die Lektion überträgt die Erkenntnisse der Entscheidungstheorie auf finanzwirtschaftliche Fragestellungen unter Berücksichtigung der Unsicherheit. Mit Unsicherheit ist eine Situation gemeint, in der wir jetzt eine Finanzentscheidung treffen müssen, deren späteren Ausgang und die damit verbundenen finanziellen Konsequenzen wir nicht kennen, aber jedem Ausgang eine objektive oder subjektive Wahrscheinlichkeit zuordnen können. In dieser Lektion wird bewusst auf das Klimaschutz-Ziel verzichtet, um das entscheidungstheoretische Grundmodell in der einfachsten Form zu beschreiben. In der nächsten Lektion wird das entscheidungstheoretische Grundmodell erweitert, um das Klimaschutz-Ziel in das Nutzenkalkül zu integrieren.
-
Entscheidungskalküle und Axiome
-
Nutzenfunktion in exponentieller Form
-
Anteil der Investition risikobehaftete Wertpapiere
-
Maximierung des Erwartungswerts
-
Zugrundeliegende und weiterführende Literaturhinweise
Die theoretischen Grundlagen für diese Lektion bieten die Einführungen von:
- Bodie, Zvi, Kane, Alex, Marcus, Alan (2006). Essentials of investments. Cram101.
- Poddig, Th; Brinkmann, U.; Seiler, K. (2005). Portfoliomanagement: Konzepte und Strategien - Theorie und praxisorientierte Anwendungen mit Excel. Wuppertal: Uhlenbruch.
- Elton, Edwin, Gruber, Martin, Brown, Stephen, Goetzmann, William (2006). Modern Portfolio Theory and Investment Analysis. Hoboken, NJ: John Wiley & Sons.
- Breuer, Wolfgang, Gürtler, Marc, Schuhmacher, Frank (1999). Portfoliomanagement: Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen. Heidelberg: Springer Verlag.
- Bruns, Christoph, Meyer-Bullerdiek, Frieder (2013). Professionelles Portfolio-Management: Aufbau, Umsetzung und Erfolgskontrolle strukturierter Anlagestrategien. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
- Spremann, Klaus (2008). Portfoliomanagement. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
-