Technik, Energie und Nachhaltigkeit

Lehrende/Lecturer/s: Prof. Dr. Helmut Horn, Prof. Dr. Stefan Gößling-Reisemann, Matthias Brandt
Zeitraum/Time period: SoSe 2023
Credit Points: 3 CP
Workload: 90 Std.
Sprache/Language: deutsch
VAK-Nr./Course No.: eGS-VA-TEN-11
Anbieter/Supplier: VAN & eGS
Lizenz/License: CC BY NC ND
zum Kurs

Inhalt der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung „Technik, Energie und Nachhaltigkeit“ beleuchtet das Thema Nachhaltigkeit mit der Begriffsentstehung und den verschiedenen Nachhaltigkeitsstrategien. Ein besonderer Fokus wird auf die Erneuerbaren Energien gelegt. Es wird auf die Potenziale und Auswirkungen sowie auf die Akzeptanz in der Gesellschaft eingegangen. Hierbei werden der aktuelle Stand und die Herausforderungen des Betriebs von Windenergietechnik genauer betrachtet.

Kompetenzerwerb

Sie verfügen über Grundlagenwissen zum Thema Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsstrategien sowie über Kenntnisse der verschiedenen Arten von erneuerbarer Energiegewinnung. Sie kennen unterschiedliche Bewertungsmethoden für erneuerbare Energien, insbesondere der Windkraft, und können diese sicher anwenden. Außerdem verfügen Sie über vertiefte Kenntnisse im Bereich der Windkraft (Entwicklung, Konzepte, Betrieb).

Prüfungsinformationen

Für den Erhalt eines Leistungsnachweises und Credit Points müssen Sie die Lehrveranstaltung mit einer elektronischen Klausur abschließen. Den Prüfungstermin können Sie dabei aus mehreren Prüfungszeiten im Semester frei wählen. Die Prüfung findet in Präsenz statt.

  • Studierende der Universität Bremen legen Ihre Prüfung im Testcenter der Universität ab.
  • Studierende von Partnerhochschulen der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit legen Ihre Prüfung an Terminen an Ihrer Heimathochschule ab.

Zielgruppe

Die Veranstaltung ist für Studierende aller Fachrichtungen offen. Das Angebot richtet sich insbesondere an Studierende der Universität Bremen und an Studierende der Partnerhochschulen der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit. Die Inhalte stehen als OER darüber hinaus für alle Interessierten zur Verfügung.

Lehrende

Prof. Dr. Helmut Horn ist pensionierter Ingenieur. Er lehrte an der  Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg und war dort Departmentleiter des Departments für Maschinenbau und Produktion. Seine Forschungsschwerpunkte waren Erneuerbare Energien sowie Nachhaltigkeit.

Prof. Dr. Stefan Gößling-Reisemann war Physiker, promovierte an der Universität Hamburg und war seit 2003 als Wissenschaftler an der Universität Bremen tätig und arbeitete als Gruppenleiter für den Bereich Energiesysteme  und Stoffstromanalysen. Seine Forschungsschwerpunkte waren unter anderem: regionale Nachhaltigkeitsstrategien, Energieversorgungsstrukturen und Komplexität und Nachhaltigkeit. Herr Gößling-Reisemann ist leider verstorben.

Herr Matthias Brandt hat an der Universität in Bremen Wirtschaftswissen studiert. Nach verschiedenen Führungspositionen ist Herr Brandt seit 2005 am Aufbau verschiedener unabhängiger Service-Einheiten im Segment der Windtechnik beteiligt gewesen. Unter dem Dach der Deutschen Windtechnik AG haben einige dieser Unternehmen ihre Leistungen zusammengeführt. Seit 2007 gehört Herr Brandt dem Vorstand der Deutschen Windtechnik AG an.

Modulbetreuung

Die Betreuung dieser Lehrveranstaltung findet über das Team der eGeneral Studies und der Virtuellen Akademie statt. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:

  • info@egs.uni-bremen.de (für Studierende der Universität Bremen) oder an
  • info@va-bne.de (für Studierende der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit).

Laufzeit

Semesterunabhängig

Voraussetzungen

keine, Grundlagenveranstaltung